HOHENWART – Die Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz ist seit Donnerstag (31.07.2025) offiziell als Verein eingetragen. Landrat Albert Gürtner aus Pfaffenhofen an der Ilm übernimmt den Vorsitz der neuen kommunalen Allianz, die sich für einen besseren Schutz vor Hochwasser, Starkregen und Trockenheit einsetzt.
Solidarischer Hochwasserschutz erhält handlungsfähige Struktur
Bei der Gründungsversammlung im Rathaus in Hohenwart wählten die Bürgermeister der siebzehn Gründungsmitglieder Landrat Gürtner einstimmig zum Vorsitzenden. „Die Vereinsgründung ist ein echter Meilenstein. Wir schaffen dadurch eine handlungsfähige Struktur, um die Menschen im Einzugsgebiet der Paar durch ein solidarisches Herangehen besser zu schützen“, betonte Gürtner. Die Allianz umfasst Städte, Märkte und Gemeinden aus den Landkreisen Pfaffenhofen an der Ilm, Neuburg-Schrobenhausen und Aichach-Friedberg und steht für mehr als hunderttausend Einwohner auf über sechshundert Quadratkilometern.
Vorstand und nächste Schritte
Dem Vorstand gehören Stellvertreter aus allen drei beteiligten Landkreisen an: Andreas Wiesner (Dasing), Thomas Mack (Weichering) und Michael Franken (Reichertshofen). Schriftführer ist Jürgen Haindl (Hohenwart), Schatzmeister Michael Lederer (Karlshuld). Ein regionaler Fachbeirat mit Experten aus Wasserwirtschaft, Wissenschaft und Verbänden unterstützt das Gremium künftig thematisch. Die Unterstützung aus der Landes- und Bundespolitik bündelt das Kuratorium.
Förderanträge und Ausbau des Warnsystems
Dank der Vereinsgründung kann die ARGE nun Fördermittelanträge beim Landwirtschaftsministerium für die Schwammregion und beim Digitalministerium für ein Echtzeit-Frühwarnsystem mit Digitalem Zwilling einreichen. Ziel ist es, das bestehende Warnsystem, das bereits im Landkreis Pfaffenhofen aktiv ist, auf das gesamte ARGE-Gebiet auszuweiten. Mehr Vorwarnzeit bei Hochwasser und Starkregen schützt Einsatzkräfte und Bevölkerung. Im Herbst nimmt die Geschäftsstelle ihre operative Arbeit auf.