DEUTSCHLAND â Die Corona-Infektionen steigen deutschlandweit wieder rasant an. Die neue âFrankensteinâ-Variante XFG dominiert das Geschehen und sorgt besonders in Bayern fĂŒr hohe Fallzahlen. Das Robert-Koch-Institut meldet etwa 7,5 Millionen akute Atemwegserkrankungen.
âStratusâ-Variante macht 80 Prozent der FĂ€lle aus
Die Variante XFG, auch âStratusâ genannt, machte in der Woche vom 15. bis 21. September 2025 mehr als 80 Prozent aller beobachteten Sars-CoV-2-Linien aus. âStratusâ verbreitet sich besonders schnell durch eine Mutation des Spike-Proteins, die bestimmte Antikörper umgeht.
Da es sich bei âStratusâ um eine Rekombination verschiedener Omikron-Varianten handelt â LF.7 und LP.8.1.2 â nennen viele sie mittlerweile âFrankensteinâ-Variante. Anders als das Monster aus Mary Shelleys Roman ist âStratusâ aber nicht besonders tödlich. Eine Infektion zeigt sich vor allem durch Heiserkeit, trockenen Reizhusten und Halsschmerzen.
Bayern fĂŒhrt bei Corona-Infektionen
Besonders viele Covid-19-FĂ€lle gibt es im SĂŒden Deutschlands. In Bayern liegt die Sieben-Tage-Inzidenz derzeit bei neun FĂ€llen je 100.000 Einwohner (Stand: 10.10.2025). Berlin und Brandenburg folgen mit 8,4 und 7,4 FĂ€llen â Tendenz in den vergangenen vier Wochen steigend. Am niedrigsten ist die Inzidenz in Niedersachsen mit 2,8 FĂ€llen pro 100.000 Einwohner.
Kinder und Senioren besonders betroffen
Mit 23,2 Covid-19-FĂ€llen pro 100.000 Einwohner ist die Sieben-Tage-Inzidenz in der Altersgruppe ab 80 Jahren mit Abstand am höchsten. Bei Personen zwischen 60 und 79 Jahren wurden 7,6 FĂ€lle pro 100.000 Einwohner gemeldet. Auch Kinder unter vier Jahren liegen mit einer Inzidenz von 6,9 ĂŒber dem Durchschnitt.
Die Hospitalisierungsraten sind ebenfalls gestiegen. In den vergangenen sieben Tagen lag die Inzidenz bei 7,8 Krankenhausaufnahmen pro 100.000 Einwohner, davon sind 0,5 auf Covid-19 zurĂŒckzufĂŒhren.
Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfung
Die StĂ€ndige Impfkommission empfiehlt Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko oder Risiko fĂŒr schwere VerlĂ€ufe eine jĂ€hrliche Auffrischungsimpfung im Herbst. Dazu zĂ€hlen Personen ab 60 Jahre und Menschen mit Grunderkrankungen wie Adipositas, chronischen Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen oder chronischen Atemwegserkrankungen.