NÖRDLINGEN – Schlechtes Wetter konnte die Nördlinger beim Stadtradeln nicht stoppen: Vom 6. bis 26. Juli 2025 legten 589 engagierte Teilnehmer in 38 Teams insgesamt 132.487 Kilometer zurück – ein ähnlich gutes Ergebnis wie im Vorjahr. Trotz des regnerischen Juli nutzten die Teilnehmer ihre Fahrräder sowohl für Alltagsfahrten als auch für sportliche Touren.
„Baldinger Vereine“ holen sich den Sieg beim Stadtradeln
Das erfolgreichste Team „Baldinger Vereine“ steuerte 17.865 Kilometer bei und sicherte sich nach einem zweiten Platz im vergangenen Jahr nun den Sieg. Team „Destilla“ steigerte sich auf 15.536 Kilometer und landete auf dem zweiten Platz. Den dritten Rang belegte das Team „fitforlife“ mit 10.650 Kilometern.
Vielfältiges Begleitprogramm
Während des Stadtradelns fanden verschiedene Radtouren und Veranstaltungen statt. Die Auftakt-Radltour führte zu Ökokonto- und Ausgleichsflächen der Stadt. Der ADFC bot Fahrradcodierung für verbesserten Diebstahlschutz an, Holger Kretzschmar ermöglichte Probefahrten mit Lastenrädern. Anneliese Zinke vom TSV 1861 Nördlingen organisierte zwei Touren zum Unterschneidheimer Weiher und zur Abschlussveranstaltung nach Harburg. Thomas Zeller, Mountainbike-Guide des DAV Nördlingen, führte durch den Wald am Riesrand.
Stadt dankt Organisatoren
Die Stadt Nördlingen dankte allen Organisatoren der Aktionen für ihr Engagement. Zudem stellten die Veranstalter noch klar, dass die Teilnehmer alle Strecken mit normalen Fahrrädern ohne elektrische Unterstützung absolviert haben. Die Stadt lädt bereits jetzt alle Teilnehmer und interessierte neue Radler zum Stadtradeln 2026 ein.