DEUTSCHLAND – Der Frühling bringt nicht nur Sonne und Wärme, sondern auch einige neue Regeln für den Alltag. Ab April 2025 greifen in Deutschland zahlreiche Änderungen – von neuen Vorgaben beim Elterngeld über digitale Neuerungen im Straßenverkehr bis hin zu Vorteilen für Handwerker und Patienten. Wer gut informiert ist, kann sich rechtzeitig anpassen – oder sogar sparen. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Neue Einkommensgrenzen beim Elterngeld
Ab dem Dienstag (01.04.2025) wird das Elterngeld nur noch an Elternpaare und Alleinerziehende gezahlt, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 175.000 Euro nicht überschreitet. Diese Regelung gilt dann für Kinder, die ab diesem Datum geboren werden.
Dynamische Netzentgelte für Stromkunden
Verbraucher mit intelligenten Stromzählern (sogenannte Smart Meter) und steuerbaren Geräten wie Wärmepumpen oder Wallboxen können von dynamischen Netzentgelten profitieren. Durch die Nutzung von Strom zu günstigeren Zeiten sind Einsparungen von 300 bis 500 Euro pro Jahr möglich.
Führerschein als Smartphone-App
Eine Testphase für den digitalen Führerschein beginnt. Autofahrer können ihre Fahrzeugdokumente per Smartphone-App speichern und bei Kontrollen vorzeigen. Die App wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei entwickelt und startet zunächst im Rahmen eines Testlaufs. Wichtig dabei: Die App ist vorerst nur in Deutschland gültig.
April bringt neue Fragen in der Führerscheinprüfung
Der Fragenkatalog für die theoretische Führerscheinprüfung erhält ein Update. Es kommen neue Fragen zu Themen wie Rechtsabbiegen, Vorfahrtsregeln und Verkehrszeichen hinzu, während andere entfernt werden. Angehende Fahrer sollten sich auf diese Änderungen einstellen.
Lohnerhöhungen im Handwerk
Grund zur Freude für alle Handwerker: Im Bauhauptgewerbe steigen im April die Löhne. Im Westen gibt es ein Plus von 4,2 Prozent, im Osten sogar um 5 Prozent. Auch im Elektrohandwerk gibt s mehr Lohn. Der Branchenmindestlohn erhöht sich auf 14,41 Euro.
Einführung der Elektronische Patientenakte im April
Nach Abschluss der Testphase soll die elektronische Patientenakte (ePA) nun bundesweit eingeführt werden. Die ePA speichert wichtige Gesundheitsdaten wie Befunde, Diagnosen und Medikationspläne digital und soll Arztbesuche erleichtern. Patienten erhalten automatisch eine ePA, sofern sie nicht widersprechen. Ein konktretes Datum soll im Laufe des Monats bekannt gegeben werden.
Anerkennung neuer Berufskrankheiten ab April
Drei neue Berufskrankheiten werden offiziell anerkannt. Betroffene können gezielte medizinische Behandlungen, finanzielle Unterstützung und Reha-Maßnahmen erhalten. Folgende Erkrankungen kommen hinzu:
- Rotatorenmanschetten-Verletzung bei Tätigkeiten mit häufigem Arbeiten über dem Kopf: Häufig betroffen sind davon beispielsweise Maler oder Monteure.
- Gonarthrose (Kniegelenksarthrose) bei Berufen mit hoher Kniebelastung: Fliesenleger oder Fußballprofis leiden häufiger unter dieser Erkrankung.
- Atemwegserkrankungen durch Quarzstaubexposition: Gerade Bauarbeiter leiden dadurch in der Folge unter chronischer Bronchitis oder Emphysemen.
Elektronische Reisegenehmigung für Großbritannien
Reisende aus visumfreien Ländern wie Deutschland benötigen künftig eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) für die Einreise nach Großbritannien. Die Regelung tritt am Mittwoch (02.04.2025) in Kraft. Die ETA kostet bis zum 8. April 10 Pfund (rund 12 Euro) und ist zwei Jahre gültig. Ab dem 9. April erhöht sich die Gebühr auf 16 Pfund (rund 19 Euro). Das System ähnelt dem US-amerikanischen ESTA.