BAMBERG – Der Klimawandel stellt unsere Wälder vor große Herausforderungen. Am Stadtrand von Bamberg, eingebettet in ein idyllisches, bewaldetes Erholungsgebiet, lädt der Walderlebnispfad „Erlebe-Bruder-Wald“ Besucherinnen und Besucher dazu ein, die heimische Natur mit all ihren Facetten kennenzulernen. Nun sind in Kooperation mit Prof. Thomas Foken zwei weitere Infotafeln ergänzt.
Spätfrostgefahr trotz steigender Temperaturen
Eine der neuen Tafeln widmet sich der „Spätfrostgefahr“. Trotz der allgemein steigenden Temperaturen steigt das Risiko, dass Obstbäume durch späte Frostereignisse Schaden nehmen. Warum? Weil sich die Pflanzen durch wärmere Frühjahre zu früh entwickeln, sodass sich die Vollblüte und mögliche Frosttage immer häufiger überschneiden können.
Thermometer zeigt Temperaturunterschiede
Ebenfalls neu ist die Tafel „Waldklima – Stadtklima“. Sie macht erlebbar, wie die Temperaturen an warmen, sonnenreichen Tagen im Wald bis zu fünf Grad niedriger sein können als im Umland. Ein Thermometer zeigt die aktuelle Temperatur im Wald an, während ein QR-Code es ermöglicht, die Temperatur direkt auf dem Smartphone mit der Temperatur in der Bamberger Innenstadt zu vergleichen.
Unterstützung für „MitMachKlima“-Projekt
Diese neuen Tafeln unterstützen das städtische Projekt „MitMachKlima“, das Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren und aktiv einbinden möchte, um den Klimawandel gemeinsam zu bewältigen. Zweiter Bürgermeister sowie Klima- und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp begrüßte das Projekt: „Der Walderlebnispfad ist eine großartige Möglichkeit, das Thema Klimawandel und Wald vor Ort erfahrbar zu machen.“
Führungen für Schulklassen verfügbar
Der Walderlebnispfad „Erlebe-Bruder-Wald“ umfasst zwanzig spannende Stationen. Für Schulklassen sind zudem Führungen von der Bayerischen Forstverwaltung angeboten. Weitere Informationen zum Walderlebnispfad gibt es unter www.erlebe-bruder-wald.de.