BAMBERG – Energiesparen auf und in der Regnitz: Die Hotellerie- und Gastronomiebetriebe Eckerts und Nepomuk im Herzen der Bamberger Altstadt haben es erneut geschafft – sie wurden zum zweiten Mal in Folge in den Umwelt- und Klimapakt Bayern aufgenommen. Klima- und Umweltreferent Jonas GlĂĽsenkamp ĂĽberreichte die Urkunde persönlich und betonte: „Es ist vorbildlich fĂĽr viele Unternehmen in der Stadt, wie hier gehandelt wird.“
Vorbildliche MaĂźnahmen fĂĽr Umwelt und Klima
Die Kriterien für die Auszeichnung sind streng: Modernisierung des Heizungssystems, 100 Prozent Ökostrom, fast vollständiger Einsatz von LED-Leuchtmitteln, Verzicht auf Weichspüler und vieles mehr. Ein besonderer Vorteil für das Eckerts ist die eigene Energieversorgung über Flusskraftwerke direkt unter dem Restaurant. Drei Turbinen aus den 1980er Jahren, modernisiert 2014, und eine weitere Anlage aus den 2000ern liefern Strom für rund 1000 Zwei-Personen-Haushalte.
Kontinuierliche Verbesserung
Um die Auszeichnung zu behalten, reicht es nicht, einmalige Maßnahmen umzusetzen – ständige Weiterentwicklung ist gefragt. Neu hinzugekommen ist etwa eine E-Ladesäule auf dem Firmenparkplatz. Mülltrennung und -vermeidung wurden weiter verbessert. Hotelgäste können während ihres Aufenthalts auf die Zimmerreinigung verzichten – als Dank wird weltweit ein Baum gepflanzt. Die Heizung läuft komplett über Fernwärme, die Warmwasseraufbereitung wurde 2023 erneuert.
Ein Signal fĂĽr die Stadtgesellschaft
Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp lobte das Engagement: „Um diese Auszeichnung zu erhalten, genügt es nicht, sich einmal zu engagieren – es ist konstant nötig. Das ist ein wichtiges Signal für die Stadtgesellschaft und andere Unternehmen.“ Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine gemeinsame Initiative von Staatsregierung, Wirtschaft und Handwerk zur Förderung von Nachhaltigkeit in Betrieben.
Weitere Informationen gibt es unter www.umweltpakt.bayern.de/umwelt_klimapakt/.