- Home
- Lokales
- Bayern
- Deutschland & Welt
- Blaulicht
- Leben
- Verkehr & Infrastruktur
Subscribe to Updates
Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.
What's Hot
Autor: Annette Schmelzer
Nürnberg: Stadtplanungsamt präsentiert Altstadtmodell – Ausstellung startet im Offenen Büro
NÜRNBERG – Das Altstadtmodell der Stadt Nürnberg steht ab Mittwoch (06.08.2025) im Mittelpunkt einer besonderen Ausstellung im Offenen Büro des Stadtplanungsamts in der Lorenzer Straße 30. Interessierte haben bis Mittwoch (10.09.2025) die Möglichkeit, das detailreiche Modell der Nürnberger Altstadt zu besichtigen und einen Blick auf die städtebauliche Entwicklung zu werfen. Altstadtmodell als Werkzeug für Stadtentwicklung Das Altstadtmodell bildet die Nürnberger Altstadt und angrenzende Gebiete im Maßstab 1:500 ab. Es setzt sich aus zwölf weißen Platten aus Kunststoff, Gips und Holz zusammen. Die neutrale Gestaltung ermöglicht es, räumliche Zusammenhänge, Gebäudehöhen und Sichtachsen besonders klar zu erkennen. Das Modell dient als Grundlage…
Holzkirchen: Bauarbeiten der DB InfraGO AG führen zu Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal
HOLZKIRCHEN – In der Nacht von Montag (11.08.2025) auf Dienstag (12.08.2025) kommt es im Netz Chiemgau-Inntal zu Fahrplanabweichungen, Haltausfällen und Schienenersatzverkehr. Grund sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG auf den Strecken München – Rosenheim – Salzburg und München – Rosenheim – Kufstein. Änderungen auf den Strecken nach Salzburg und Kufstein Frühmorgens und nachts ändern sich bei einzelnen Verbindungen die Fahrzeiten, zudem entfallen Halte an München Ost. Zwischen Rosenheim bzw. Traunstein und Freilassing verkehren Busse als Schienenersatzverkehr (SEV). Auch auf der Strecke München – Rosenheim – Kufstein sind nachts Fahrplanänderungen und Haltausfälle zu beachten. Busse und Züge fahren teils zu anderen…
Erlangen: KI-Projekt soll verkohlte Papyrusrollen lesbar machen – EU fördert internationale Forschungskooperation
ERLANGEN – Durch den Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 nach Christus ging eine einzigartige Sammlung antiker Papyrusrollen verloren. Jahrhunderte später entdeckt, blieben die stark verkohlten und miteinander verklebten Schriftrollen aus Herculaneum bis heute weitgehend unlesbar. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) will das jetzt ändern. Der Europäische Forschungsrat (ERC) stellt für das Projekt UnLost in den nächsten sechs Jahren rund 11,5 Millionen Euro bereit. Antike Schriften virtuell entrollen Die Papyrusrollen aus der Villa dei Papiri wurden im 18. Jahrhundert wiederentdeckt. Ihre Schichten sind fest miteinander verbunden, was die Entzifferung erschwert. Bisher gelang es nur bei etwa…
Nürnberg: Neuer inklusiver Kinderspielplatz am Ferdinand-Drexler-Weg eröffnet – Meilenstein für barrierefreie Stadtentwicklung!
NÜRNBERG – Ein rund 4.500 Quadratmeter großer, inklusiver Kinderspielplatz am Ferdinand-Drexler-Weg setzt neue Maßstäbe für barrierefreie Stadtentwicklung in Langwasser-Süd. Oberbürgermeister Marcus König und Bürgermeister Christian Vogel haben das neue Spielareal am Montag (28.07.2025) feierlich eröffnet und der Öffentlichkeit übergeben. Inklusion und Beteiligung als Leitprinzip Der neue Spielplatz entstand mit umfangreicher Beteiligung von Kindern und orientiert sich am Zwei-Sinne- und Zwei-Wege-Prinzip. Alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich und sprechen mindestens zwei Sinne an. Inklusive Spielgeräte wie ein Karussell für Rollstuhlfahrer, eine Rampenwippe, barrierefreie Trampoline, ein großer Rundsitz auf der Seilbahn und eine Sandspielfläche mit Wackelhaus ermöglichen gemeinsames Spielen für Kinder mit unterschiedlichen…
Regensburg: Sonnen mit Verstand – UV-Index-Tafel im Westbad informiert über Sonnenschutz!
REGENSBURG – Die AOK Direktion Regensburg und die Gesundheitsregionplus Regensburg setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr UV-Schutz: Im Westbad informiert ab sofort eine UV-Index-Tafel über die aktuelle Strahlenbelastung und gibt Tipps für den richtigen Sonnenschutz. Ziel ist es, Badegäste und Saunabesucher für die Risiken durch UV-Strahlung zu sensibilisieren und langfristige Hautschäden zu vermeiden. UV-Index-Tafel schafft Bewusstsein für Sonnenschutz Gerade an warmen Tagen zieht es viele Menschen ins Freie. Doch zu viel Sonne erhöht das Risiko für Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs. Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der Hautkrebsneuerkrankungen in Deutschland mehr als verdoppelt. Die neue UV-Index-Tafel zeigt…
Nürnberg: Neue Carsharing-Stationen an Mobilpunkten: Wunschstandorte der Bürger jetzt in Betrieb!
NÜRNBERG – Die Einrichtung der neuen Mobilpunkte für Carsharing schreitet voran: Zwölf von insgesamt sechsundzwanzig geplanten Standorten sind bereits in Betrieb, darunter auch vier Wunschstandorte der Bürgerschaft. In Großgründlach (Brucker Straße 16), Schniegling (Brettergartenstraße bei der Wahlerschule), Marienberg (Senefelderstraße 43) und Langwasser Süd (Glogauer Straße 140) stehen die neuen Carsharing-Angebote jetzt zur Verfügung. Mobilpunkte verbinden Verkehrsmittel Nürnbergs Mobilpunkte bieten eine praktische Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel. Neben Carsharing können dort teilweise VAG-Räder oder E-Scooter ausgeliehen werden. Bis Ende August 2025 eröffnen die beiden noch ausstehenden Bürgerwunsch-Standorte in Großreuth bei Schweinau (Züricher Straße 50) und in der Kettelersiedlung (Germersheimer Straße 5). Die übrigen…
Lauf an der Pegnitz: Kunigundenkita setzt auf Videoanalyse – Team absolviert Marte-Meo-Grundkurs
LAUF AN DER PEGNITZ – Die städtische Kunigunden-Kindertagesstätte hat im laufenden Kita-Jahr einen wichtigen Schritt zur Qualitätssteigerung unternommen: Das gesamte pädagogische Team absolvierte erfolgreich den Grundkurs in der Marte-Meo-Methode. Sechs intensive Kurstage unter der Leitung von Stefanie Katerski und der Marte-Meo-Supervisorin Sibylle Grevenkamp standen im Zeichen der videogestützten Entwicklungsförderung. Marte-Meo-Methode unterstützt gezielte Förderung Die Marte-Meo-Methode basiert auf Videoanalysen alltäglicher Interaktionen. Die Fachkräfte der Kunigundenkita nahmen typische Situationen mit den Kindern auf, analysierten diese gemeinsam und leiteten daraus konkrete Entwicklungsimpulse ab. So ließen sich vorhandene Kompetenzen der Kinder ebenso erkennen wie individuelle Entwicklungsschritte. Gleichzeitig reflektierte das Team die eigenen pädagogischen Fähigkeiten…
Photovoltaik-Anlagen bleiben attraktiv: Solarspitzengesetz ändert Vorteile für Privathaushalte nicht!
BAYERN – Trotz neuer Regelungen durch das Solarspitzengesetz bleibt Photovoltaik für Privathaushalte ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll. Energieexpertin Sigrid Goldbrunner von der Verbraucherzentrale erklärt, worauf es jetzt ankommt. Was ändert sich durch das Solarspitzengesetz? Das Solarspitzengesetz begrenzt die Stromeinspeisung nur bei drohender Netzüberlastung und negativen Börsenstrompreisen. In diesen Phasen erfolgt keine Vergütung, die nicht vergütete Zeit wird jedoch ans Ende des zwanzigjährigen Förderzeitraums angehängt. Wer seinen selbst erzeugten Strom bei negativen Strompreisen intelligent nutzt, profitiert sogar wirtschaftlich. Die Regelung betrifft neue PV-Anlagen ab zwei Kilowatt, die nach dem 25. Februar 2025 mit installiertem Smart Meter ans Netz gehen. Ohne Steuerbox oder…
Fürth: Qualifizierter Mietspiegel 2025 beschlossen – Transparenz für den Wohnungsmarkt
FÜRTH – Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Donnerstag (31.07.2025) den qualifizierten Mietspiegel 2025 für die Stadt Fürth verabschiedet. Alle zwei Jahre liefert der Mietspiegel einen Überblick über das aktuelle Niveau der Wohnungsmieten und schafft damit Transparenz auf dem lokalen Wohnungsmarkt. Orientierungshilfe für Mieterinnen, Mieter und Vermietende Der Mietspiegel legt keine Preise fest, sondern bildet auf Basis einer repräsentativen Erhebung die tatsächlich gezahlten Mieten ab. Damit dient er als wichtige Orientierung für Mieterinnen, Mieter und Vermieterinnen, Vermieter. Auch bei mietrechtlichen Streitigkeiten kommt der qualifizierte Mietspiegel als Entscheidungshilfe zum Einsatz. Wissenschaftliche Erstellung und breite Beteiligung Das Amt für Soziales, Wohnen…
Wasserburg am Inn: RoMed Klinik übt den Ernstfall – Rauch, Dunkelheit und Rettung im Fokus!
WASSERBURG AM INN – Alarm um 18 Uhr, dichter Rauch auf einer Bettenstation und Stromausfall – zum Glück handelte es sich nur um eine Übung. Die RoMed Klinik Wasserburg hat am Donnerstagabend gemeinsam mit rund dreißig Feuerwehrleuten, Klinikpersonal und echten Patientinnen und Patienten ein realistisches Brandszenario mit Evakuierung trainiert. Realistische Übung mit Nebelmaschine und Evakuierung Das Szenario startete mit einer Nebelmaschine, die einen Kabelbrand simulierte. Die automatische Brandmeldeanlage löste Alarm aus, die Integrierte Leitstelle aktivierte sofort die Feuerwehren Attel-Reitmehring und Wasserburg. Vier Einsatzfahrzeuge und starke Mannschaften trafen rasch ein. Durch den simulierten Brand fiel auf der betroffenen Station der Strom…
