Autor: Uwe Friedrich

NEUMARKT IN DER OBERPFALZ – Eine besondere Themenführung unter dem Titel „Es war einmal … ein Herbsttag im späten Mittelalter – Führung im historischen Gewand mit dem pfalzgräflichen Gefolge“ findet am Sonntag (19.10.2025) statt. Ein Zeitzeuge und Bürger der Stadt begleitet auf einem Streifzug durch das Neumarkt des späten Mittelalters. Gerüchte und Neuigkeiten aus der Residenzstadt Im Mittelpunkt stehen die Gerüchte, die die Bewohner der Residenzstadt beschäftigen, sowie große und kleine Neuigkeiten aus der Stadt. Geschichten von Einwohnern und Gästen des 15. Jahrhunderts lassen die Vergangenheit lebendig werden und geben den Teilnehmern einen authentischen Einblick in das mittelalterliche Leben. Treffpunkt…

Mehr lesen

BAMBERG – Die Wirtschaftsförderung startet die Kampagne „BA:Innenstadt mit Gesicht“ als Finale des Förderprojektes „Mitte.Bamberg.2025“. Insgesamt 36 Gewerbetreibende aus der Innenstadt haben sich bereit erklärt, mit ihrem Gesicht für die Bamberger City zu werben. Kombinierte Plakat- und Postkartenaktion „Unsere Bamberger Innenstadt ist einzigartig und dieses Plakat zeigt warum“, sagt Wirtschaftsreferent Dr. Stefan Goller. Die Kampagne umfasst eine kombinierte Plakat- und Postkartenaktion. Sie ist die letzte große Aktion innerhalb des Förderprojektes „Mitte.Bamberg.2025“, das nach fast drei Jahren Ende November ausläuft. Andere Aktionen waren etwa die Innenstadtfonds 2023 und 2024 mit dem „Tanzboden am Maxplatz“ und dem „Wasserspielplatz am Maxplatz“, die Neugestaltung…

Mehr lesen

NÜRNBERG – Die Stadt Nürnberg informierte am Mittwoch (15.10.2025) im Beisein von Ministerpräsident Dr. Markus Söder über den aktuellen Stand des Lern- und Begegnungsorts Zeppelintribüne. Anschließend fand das Richtfest des neuen Ankunfts- und Informationsorts „ehemaliger Bahnhof Dutzendteich“ statt. 88,3 Millionen Euro für historische Aufarbeitung „Wir erhalten mit dem Zeppelinfeld und dessen Haupttribüne einen bedeutenden Ort der deutschen Geschichte, den jährlich viele Menschen aus aller Welt besuchen“, sagte Oberbürgermeister Marcus König. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen 88,3 Millionen Euro inklusive kommunaler Bauverwaltungskosten. Der Deutsche Bundestag und der Bayerische Landtag beschlossen, hiervon maximal 63,825 Millionen Euro zu übernehmen. Ministerpräsident Söder…

Mehr lesen

MÜNCHEN – Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat einen Aktionsplan für Rechenzentren entwickelt, um die Attraktivität des Hightech-Standortes Bayern zu erhöhen. Ein zentraler Bestandteil ist die systematische Unterstützung bei der Ansiedlung von Rechenzentren durch eine neue Kontaktstelle. KI braucht neue Rechenzentren „KI bringt komplexere Anforderungen an Datenqualität und Geschwindigkeit mit sich und benötigt neue Rechenzentren. Diese sind das Rückgrat der Digitalisierung“, erklärte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Die Effizienzsteigerung durch KI-Anwendungen helfe Unternehmen, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen sich zukunftsorientiert aufzustellen. „Wir unterstützen mit der neuen Kontaktstelle Datacenter Bayern die Ansiedlung leistungsfähiger Rechenzentren im Freistaat. Damit sichern wir langfristig Arbeitsplätze, Wertschöpfung und technologische Souveränität in Bayern“,…

Mehr lesen

BAMBERG – Ende September wurden die neuen Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Bamberg feierlich gesegnet. Bei schönem Wetter versammelten sich zahlreiche Angehörige der Feuerwehr, Vertreter der Stadt sowie viele interessierte Passanten vor der Kirche St. Martin im Stadtzentrum. Großes Interesse der Bürger an neuen Fahrzeugen Vor Beginn des Gottesdienstes herrschte reges Treiben am Grünen Markt. Viele Spaziergänger zeigten großes Interesse an den neuen Fahrzeugen der Feuerwehr, die aufgereiht vor St. Martin standen. Während Pfarrer und Geistlichkeit sich gemeinsam mit den Einsatzkräften versammelten, machten die Bürger bereits fleißig Bilder. Pfarrer betont Bedeutung für die Stadtsicherheit Im Gottesdienst dankte Pfarrer Helmut Hetzel allen Anwesenden…

Mehr lesen

NEUBURG AN DER DONAU – Audi hat den Spielern des FC Bayern München am Mittwoch (15.10.2025) die Dienstfahrzeuge für die neue Saison übergeben. Die Fußballprofis wählten aus einer breiten Palette von vollelektrischen und Hybrid-Modellen und erlebten dabei einen actionreichen Tag bei der Audi driving experience. Spieler entscheiden sich für unterschiedliche Modelle FC Bayern Kapitän Manuel Neuer und weitere Teamkollegen entschieden sich für den Audi Q8 SUV TFSI e quattro. Alphonso Davies, Jamal Musiala und Michael Olise bevorzugten den vollelektrischen RS e-tron GT performance. Nachwuchstalent Tom Bischof wählte den Audi Q4 Sportback e-tron, während Joshua Kimmich, vierfacher Familienvater, sich für den…

Mehr lesen

NÜRNBERG – Stadtmission Nürnberg und Stadt Nürnberg haben im neuen Stadtteil Lichtenreuth gemeinsam ein Quartiersbüro eröffnet. Dort finden neue Stadtteil-Bewohner Unterstützung beim Ankommen und konkrete Hilfe im Alltag. Erster neuer Stadtteil seit Langwasser „Ein neuer Stadtteil für 8.000 Menschen, das gab es in Nürnberg seit Langwasser nicht mehr! Ich freue mich auf Lichtenreuth, und mit dem Quartiersbüro heißen wir die ersten Bewohner in Nürnberg willkommen“, sagte Oberbürgermeister Marcus König bei der offiziellen Einweihung am Dienstag. Das Quartiersbüro liegt gleich am Eingang von Lichtenreuth in der Lorenz-Hagen-Straße auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs. In den ersten Häusern leben bereits 1.000 Menschen.…

Mehr lesen

NÜRNBERG – Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeichnet die Stadt Nürnberg als „Energie-Kommune des Monats Oktober 2025“ aus. Die fränkische Metropole setzt konsequent auf erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität. Ehrgeizige Klimaziele bis 2040 „Wir als Stadt Nürnberg freuen uns sehr, die Auszeichnung ‚Energie-Kommune des Monats‘ zu erhalten“, sagt Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit. Schon heute stammen große Teile der Energieversorgung aus Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie. Bis 2035 soll die Stadtverwaltung klimaneutral arbeiten, bis 2040 die gesamte Stadt. Grundlage sind ehrgeizige Stadtratsbeschlüsse und das im Juli 2025 verabschiedete Klimaschutzpaket. Photovoltaik bei städtischen Neubauten Standard Bei städtischen Neubauten…

Mehr lesen

BAMBERG – Eine Delegation aus Bamberg unter der Leitung von Oberbürgermeister Andreas Starke besuchte die Partnerstadt Rodez in Südfrankreich. Anlass war das 55-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen der fränkischen Welterbestadt und der südfranzösischen Kommune. Bosch-Mitarbeiter begründeten die Partnerschaft Die Städtepartnerschaft wurde von Mitarbeitern der beiden Robert Bosch Werke aus Bamberg und Rodez begründet. Sie regten den offiziellen Kontakt der beiden Rathäuser an. Ununterbrochen seit 1967 gibt es bereits einen lebendigen Schüleraustausch, der sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Einer der ersten damaligen Austauschschüler war ebenso Teil der Besuchsgruppe wie vier derzeitige Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums. Ehrungen und Geschenke zum Jubiläum Bürgermeister…

Mehr lesen

GILCHING – Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat der Bayerischen Koordinierungsstelle Drohnen beim Advanced Air Mobility Forum einen Förderbescheid in Höhe von 264.000 Euro überreicht. Die neue Einrichtung soll Genehmigungsprozesse für gewerbliche Drohneneinsätze beschleunigen. Sechsmonatige Wartezeiten nicht akzeptabel „Die derzeitige durchschnittliche Verfahrensdauer beim Luftfahrtbundesamt beträgt mehr als sechs Monate. Das ist nicht akzeptabel“, kritisierte Aiwanger. Diese Zeitspanne stelle insbesondere für zeitkritische Vorhaben und Start-ups einen Wettbewerbsnachteil dar. Die Koordinierungsstelle, angesiedelt beim Cluster Aerospace, hilft bei der Antragserstellung, vermittelt Ansprechpartner und prüft Unterlagen vorab auf Vollständigkeit. Ein weiterer Schwerpunkt sind Anwenderforen, die Betreiber aus Schlüsselbranchen zusammenbringen. Ziel ist es, aktiven Austausch zu…

Mehr lesen