Autor: Felix Kirberg

Werkstudent in der Redaktion der VifograVision GmbH

GEISENFELD – Am Donnerstagmorgen (20.03.2025) kam es an der Einmündung Münchener Straße auf die Krankenhausstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 81-jähriger Pkw-Fahrer aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Mann fuhr mit seinem Wagen die Krankenhausstraße entlang, als er plötzlich in Ohnmacht fiel. Infolge dessen geriet er unkontrolliert in den Einmündungsbereich zur Münchener Straße und prallte auf der gegenüberliegenden Seite gegen eine Hausmauer. Ein 43-jähriger Autofahrer, der stadteinwärts auf der Münchener Straße unterwegs war, bemerkte das herannahende Fahrzeug und versuchte auszuweichen. Dennoch konnte er eine Kollision nicht verhindern. Sein Pkw geriet über den Bordstein und prallte…

Mehr lesen

GEISENFELD – Am Donnerstag (20.03.2025) kam es an der Kreuzung Maximilianstraße und Regensburger Straße zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zwei Feuerwehrkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Geisenfeld waren mit ihren privaten Autos auf dem Weg zum Feuerwehrhaus, nachdem sie zu einem Einsatz alarmiert wurden. Während der Fahrt kam es aufgrund eines Missverständnisses beim Spurwechsel zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen der Einsatzkräfte. Ein weiteres Auto wurde in den Unfall verwickelt. Die Fahrerin dieses Wagens erlitt leichte Verletzungen, während die Feuerwehrleute unverletzt blieben. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Zur Unfallaufnahme musste die Kreuzung für etwa…

Mehr lesen

MÜNCHEN – Der Ältestenrat des Münchner Stadtrats befässt sich am Freitag (21.03.2025) mit den Empfehlungen eines Expertengremiums zu historisch belasteten Straßennamen. Insgesamt stehen 49 Straßen zur Diskussion, die eine problematische Vergangenheit aufweisen. Das Gremium wurde nun beauftragt, eine Priorisierung der betroffenen Straßennamen vorzunehmen. Zusätzlich sollen weitere Informationen, wie der Aufwand einer möglichen Umbenennung, erarbeitet werden. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den weiteren Verlauf der Debatte zu schaffen. Um die Öffentlichkeit umfassend zu informieren, sollen die Ergebnisse des Expertengremiums in einer Stadtratssitzung präsentiert und anschließend veröffentlicht werden. Damit möchte die Landeshauptstadt eine größtmögliche Transparenz im Verfahren gewährleisten. Weitere Details…

Mehr lesen

MÜNCHEN – Ein innovatives Medikament zur Behandlung von Asthma rückt einen großen Schritt näher. Das Münchner Start-up RNhale, eine Ausgründung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält eine Förderung von 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat (EIC). Mit diesem Kapital soll die Entwicklung einer RNA-basierten Therapie weiter vorangetrieben werden, die gezielt gegen die Ursachen von Asthma wirkt. RNhale wurde von der Pharmazeutin Olivia Merkel mitgegründet, die an der LMU den Lehrstuhl für Drug Delivery innehat. Ihr Team forscht seit Jahren an Nano-Transportern, die Medikamente genau dorthin bringen, wo sie im Körper benötigt werden. Besonders im Fokus stehen sogenannte siRNA-Moleküle, die gezielt krankheitsverursachende…

Mehr lesen

MÜNCHEN – Autofahrerinnen und Autofahrer im Saarland und in Hamburg tanken aktuell deutschlandweit am günstigsten. Das zeigt eine neue ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen Bundesländern. Laut ADAC ist das Saarland derzeit das Bundesland mit dem niedrigsten Benzinpreis. Ein Liter Super E10 kostet hier im Schnitt 1,634 Euro. Auf den Plätzen dahinter folgen Baden-Württemberg mit 1,646 Euro und Rheinland-Pfalz mit 1,654 Euro. Wer Diesel tankt, ist hingegen in Hamburg am besten aufgehoben. Dort liegt der Preis pro Liter bei 1,561 Euro, gefolgt vom Saarland mit 1,565 Euro und Rheinland-Pfalz mit 1,567 Euro. Tanken in Ostdeutschland am teuersten Besonders teuer…

Mehr lesen

MÜNCHEN – Bayerns Bauminister Christian Bernreiter lehnt den neuen Normentwurf des Deutschen Instituts für Normung (DIN) entschieden ab. Der Vorschlag sieht regelmäßige Verkehrssicherheitsprüfungen für Wohngebäude vor. Laut Bernreiter würden diese zusätzlichen Prüfungen enorme Kosten für Mieter und Eigentümer verursachen, ohne, dass der Gebäude-TÜV einen wesentlichen Mehrwert brint. Hohe Kosten und mehr Bürokratie durch den Gebäude-TÜV befürchtet Das DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit hat im März den Entwurf E DIN 94681 veröffentlicht. Dieser fordert eine verpflichtende Überprüfung der Verkehrssicherheit von Wohngebäuden. Dabei sollen Aspekte wie Konstruktion, Standsicherheit, Feuerschutz, Absturzsicherung und technische Anlagen regelmäßig kontrolliert werden. Zusätzlich schlägt der Entwurf…

Mehr lesen

AUGSBURG – Die Firmung ist ein bedeutendes Sakrament, das junge Menschen in ihrem Glauben stärkt. Damit die Vorbereitung auf diesen besonderen Tag nicht nur theoretisch, sondern auch lebensnah gestaltet wird, hat die diözesane Abteilung „Berufe der Kirche“ ein neues Firmkonzept entwickelt. Der sogenannte „Firmtrack“ soll Jugendlichen dabei helfen, ihre eigene Identität zu entdecken und Orientierung für ihren Lebensweg zu finden. Das Konzept richtet sich sowohl an Firmbewerberinnen und -bewerber als auch an alle, die sich in der Firmvorbereitung engagieren. Es soll jungen Menschen nicht nur vermitteln, was in der Firmung geschieht, sondern auch, was dieses Sakrament konkret mit ihrem persönlichen…

Mehr lesen

PFAFFENHOFEN – Die Wasserwacht-Ortsgruppen des BRK Pfaffenhofen beteiligten sich am Samstag (15.03.2025) an der traditionellen „Ramadama“-Aktion. Ziel dieser jährlich stattfindenden Umweltinitiative ist es, Natur und Gewässer von Müll zu befreien und damit ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Unter dem Motto „Gemeinsam anpacken für eine saubere Zukunft“ waren zahlreiche Ehrenamtliche im gesamten Landkreis aktiv. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung junger Helfer, die gemeinsam mit Eltern und Trainern an der Aktion teilnahmen. Freiwillige sammeln Müll im gesamten Landkreis Die Wasserwacht-Ortsgruppe Geisenfeld war mit 25 Helfern unterwegs, darunter 21 Kinder und Jugendliche. Die Gruppe reinigte die Umgebung rund um den…

Mehr lesen

NEUBURG – Ein Jugendlicher wurde am Mittwoch (19.03.2025) gegen 8:30 Uhr in der Adolf-Kolping-Straße von der Polizei gestoppt. Er war mit einem Elektrokleinstfahrzeug auf dem Gehweg unterwegs. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass für den E-Scooter keine gültige Haftpflichtversicherung bestand. Da das Fahren ohne Versicherungsschutz eine Straftat darstellt, erwartet den Jugendlichen nun eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Mehr lesen

NEUBURG – Am Mittwoch (19.03.2025) führte die Polizei Neuburg mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Schwerpunktkontrollen zur Ablenkung im Straßenverkehr durch. Ziel der Aktion war es, die Gefahren durch unerlaubte Handynutzung am Steuer zu reduzieren. Während der Kontrollen wurden insgesamt zwölf Verstöße festgestellt. Die betroffenen Autofahrer nutzten ihr Mobiltelefon während der Fahrt, obwohl dies gesetzlich verboten ist. Jeder Verstoß wird mit einer Geldbuße von 100 Euro sowie einem Punkt im Fahreignungsregister geahndet. Zudem wurden weitere verstärkte Kontrollen in Zukunft angekündigt.

Mehr lesen