Autor: Amy Minderle

NEUBURG A.D. DONAU – Ein 34-jähriger Autofahrer wollte am Freitag (15.03.2025) gegen 15:48 Uhr von dem Grünauer Kreisverkehr kommend an der Zeller Kreuzung nach rechts in Richtung Neuburg abbiegen. Dabei kam es zum Unfall mit dem Fahrzeug einer 23-jährigen Frau aus Höchstädt an der Donau, die aus Richtung Ingolstadt geradeaus über die Kreuzung fahren wollte. Unklare Vorfahrtsregelung führt zu Unfall Nach ersten Erkenntnissen missachtete der 34-Jährige das Stoppschild und hätte der jungen Frau die Vorfahrt gewähren müssen. Allerdings gab er an, dass die 23-Jährige bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich eingefahren sei, was seiner Ansicht die Kollision verursachte. Beide Fahrzeuge berührten…

Mehr lesen

BEILNGRIES – Ein 66-jähriger Fahrer wollte am Mittwoch (12.03.2025) kurz nach 13 Uhr mit seinem Kleintransporter am Ende der Pfarrgasse anfahren. In diesem Moment kreuzte ein elfjähriger Junge mit seinem Fahrrad die Fahrbahn. Der Fahrer des Kleintransporters übersah das Kind, wodurch es zur Kollision kam. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit erlitt der Junge glücklicherweise lediglich Schürfwunden und Hämatome. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt. Am Kleintransporter entstand kein Sachschaden.

Mehr lesen

AICHACH – Ein unbekannter Täter entwendete am Freitag (14.03.2025) zwischen 17 Uhr und 18:45 Uhr ein versperrtes Mountainbike der Marke Bulls. Das schwarz-rote Fahrrad stand im Fahrradständer vor der Turnhalle in der Schulstraße und war mit einem Schloss gesichert. Der Wert des gestohlenen Mountainbikes beträgt etwa 150 Euro. Die Polizeiinspektion Aichach bittet um Hinweise zur Tat.

Mehr lesen

KÜHBACH-UNTERBERNBACH – Ein 54-jähriger Toyota-Fahrer wollte am Freitag (14.03.2025) gegen 14:40 Uhr aus der Reifersdorfer Straße auf die Hauptstraße in Unterbernbach einfahren. Dabei übersah er eine von links kommende 36-jährige Fahrerin, die vorfahrtsberechtigt war. Ausweichversuch geht schief Die Frau versuchte auszuweichen, kollidierte jedoch mit einem Wasserhydranten am linken Fahrbahnrand. Trotz des Aufpralls trat kein Wasser aus. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.750 Euro. Fahrerin fährt ohne gültige Fahrerlaubnis Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der Halter des Fahrzeugs erschien kurze Zeit später an der Unfallstelle und kümmerte sich…

Mehr lesen

GEROLDSBACH – Ein Audi wurde in der Nacht auf Samstag (15.03.2025) auf der Verbindungsstraße zwischen den Geroldsbacher Ortsteilen Singenbach und Klenau in zwei Teile gerissen. Der Tacho des Fahrzeugs blieb bei 220 km/h stehen. Einsatzkräfte kämpfen vergeblich um das Leben des Fahrers Nach dem schweren Unfall trafen Rettungskräfte schnell am Einsatzort ein. Sie versuchten, den Fahrer aus dem Wrack zu befreien und medizinisch zu versorgen. Doch seine Verletzungen waren so schwer, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Die Feuerwehr übernahm neben den Rettungsmaßnahmen auch den Brandschutz und leuchtete die Unfallstelle aus. Gleichzeitig leitete sie den Verkehr um und unterstützte…

Mehr lesen

BERLIN – Nach tagelangen Verhandlungen haben sich Union, SPD und die Grünen auf ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Paket geeinigt. Ein Fünftel der Summe fließt in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), während 400 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert werden sollen. Besonders brisant: Für Verteidigungsausgaben gibt es künftig keine Obergrenze mehr. 100 Milliarden für den Klimaschutz Wie die BILD berichtet soll laut Ökonom Tobias Hentze (43, IW Köln) das Geld in bestehende KTF-Projekte wie Wärmenetze, klimafreundliche Mobilität und den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur fließen. Kritiker warnen jedoch, dass durch die unklare Definition von „Investitionen“ Mittel zweckentfremdet werden könnten. 400 Milliarden für Infrastruktur und Forschung…

Mehr lesen

MÜNCHEN – Die Ermittlungen nach dem Anschlag auf das israelische Generalkonsulat sind abgeschlossen. Die Sonderkommission „Karolinenplatz“ hat über Monate hinweg intensiv an der Aufklärung der Tat gearbeitet. Die Generalstaatsanwaltschaft München und das Polizeipräsidium München gaben nun bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den Tatverdächtigen erhoben hat. Das Verfahren wurde an das zuständige Landgericht übergeben, das nun über die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheidet. Beweislage und Ermittlungsarbeit führten zur Anklage Der Anschlag sorgte für großes öffentliches Interesse und stellte die Ermittler vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Um den Tathergang und die Hintergründe lückenlos aufzuklären, analysierte die Soko Karolinenplatz umfangreiche Spuren aus und befragte…

Mehr lesen

FREISING – In der Hochschule Weihenstephan fand am Freitag (15.03.2025) die offizielle Begrüßungszeremonie für 126 neue Polizeibeamtinnen und -beamte des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord statt. Hochrangige Gäste und die künftigen Dienststellenleiter hießen die Nachwuchskräfte willkommen. Wertschätzung im Polizeipräsidium Oberbayern Nord Der Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher sprach den neuen Polizisten seine Anerkennung aus und wünschte ihnen Erfolg in ihrem verantwortungsvollen Beruf. Polizeipräsident Günther Gietl betonte den starken Zusammenhalt im Präsidium und bezeichnete den Polizeidienst als mehr als nur einen Beruf – nämlich als Berufung. 34 zusätzliche Einsatzkräfte für mehr Sicherheit Nach Abzug von Ruhestandsabgängen und Versetzungen bleibt ein Personalzuwachs von 34 Beamtinnen…

Mehr lesen

BAYERN – Innenminister Joachim Herrmann begrüßt die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur drohenden Gefahr. Das Gericht wies drei Meinungsverschiedenheiten und eine Popularklage gegen das Polizeiaufgabengesetz (PAG) weitestgehend zurück und gab Auslegungshinweise. Regelung zur drohenden Gefahr bleibt bestehen Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass die Regelung zur „drohenden Gefahr“ nicht gegen die Bayerische Verfassung verstößt. Laut Herrmann schafft dies Rechtsklarheit für die Polizei und Bürger. Die Polizei kann somit frühzeitig gegen potenzielle Bedrohungen vorgehen, noch bevor eine konkrete Gefahr vorliegt. Präventives Eingreifen soll Gefahren abwehren Artikel 11a PAG erlaubt der Polizei, Maßnahmen zu ergreifen, um eine erhebliche Gefahr zu verhindern. Herrmann nannte als…

Mehr lesen

BAYERN – Um 11 Uhr klingelten sämtliche Geräte. Der landesweite Probealarm probte am Vormittag für den Ernstfall. Innenminister Joachim Herrmann hat eine erste Bilanz zum landesweiten Probealarm gezogen. Nach aktuellem Überblick verlief der Test der Warnsysteme am Donnerstag (13.03.2025) größtenteils ohne Störungen. Warnsysteme funktionieren – einzelne Probleme bei Sirenen Die regional zeitversetzte Auslösung von Cell Broadcast und der Warn-Apps funktionierte pünktlich und ohne größere Verzögerungen. Da nur Warnstufe zwei getestet wurde, blieben laute Warnsignale auf einigen Handys aus. Probleme gab es hingegen bei der Warn-App KATWARN, die in weiten Teilen Bayerns nicht auslöste. Die Ursache wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz…

Mehr lesen