USA – Elon Musk startete am gestrigen Unabhängigkeitstag (04.07.2025) eine Umfrage auf seiner Plattform X mit der Frage „Should we create the America Party?“ (zu deutsch: „Sollen wir die Amerika-Partei gründen?”). Das Ergebnis war eindeutig: 65,4 Prozent stimmten mit Ja, nur 34,6 Prozent mit Nein.
Musk zieht Konsequenzen aus Umfrage
Am Samstag (05.07.2025) verkündete der Tech-Milliardär die Konsequenz aus der Abstimmung. „By a factor of 2 to 1, you want a new political party and you shall have it!“ (zu deutsch: „Mit einem Verhältnis von zwei zu eins wollt ihr eine neue politische Partei haben und ihr sollt sie bekommen!“), schrieb der Multi-Miliardär auf X. Über 1,2 Millionen Nutzer nahmen an der Umfrage auf dem Kurznachrichtendienst teil. Wieviele davon jedoch wirklich auf den USA kamen, ist nicht ersichtlich.
Kritik am politischen System
Musk übte in seinem Post scharfe Kritik am bestehenden politischen System der USA. „Wenn es darum geht, unser Land durch Verschwendung und Korruption zu ruinieren, leben wir in einem Ein-Parteien-System, nicht in einer Demokratie“, erklärte er.
„America Party“ soll Freiheit zurückbringen
„Heute wird die America Party gegründet, um euch eure Freiheit zurückzugeben“, verkündete Musk die offizielle Gründung. Weitere Details zu Zielen, Programm oder Organisation der Partei nannte der Tesla- und SpaceX-Chef zunächst nicht. Die Gründung kurz nach dem amerikanischen Unabhängigkeitstag dürfte dabei kein Zufall sein – ein symbolträchtiges Datum für Musks neues politisches Projekt.
Schwierige Zeiten für Tesla-Chef
Musk durchlebt derzeit turbulente Zeiten: In den vergangenen Tagen drohte er bereits mit einer Konkurrenzpartei zu Trumps Republikanern wegen Streitigkeiten um Steuergesetze. Gleichzeitig kämpft sein E-Auto-Konzern Tesla mit rückläufigen Verkaufszahlen – im Frühjahrsquartal sanken die Auslieferungen um 13,5 Prozent auf 384.000 Fahrzeuge.
Der Elektroauto- und Weltraum-Pionier steht unter Druck: Neue Konkurrenten aus China und anderen Märkten erobern Marktanteile, während Musks politisches Engagement für Trump bereits Kunden vergrätzt hat. Mit der „America Party“ könnte der Unternehmer versuchen, sowohl Wähler als auch Tesla-Käufer zurückzugewinnen.