Mittwoch, 30.04.2025

SCHWABACH – Beeindruckende Leistung der Schülerinnen und Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG)! Die Bildungseinrichtung legte beim letztjährigen Schulradeln insgesamt 34.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. 227 aktive Teilnehmer, darunter 21 Lehrkräfte, verhinderten durch ihre Radel-Begeisterung mehr als fünf Tonnen CO2-Ausstoß.

Klimaschutz auf zwei Rädern

Die beachtliche Strecke von 34.000 Kilometern hätte bei einer Fahrt mit dem Auto über fünf Tonnen CO2 in die Atmosphäre gebracht. Durch den Umstieg aufs Fahrrad leisteten die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des AKG einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Praktischer Reparaturservice als Belohnung

Als Preis für die sportliche Höchstleistung erhielt das AKG einen professionellen Fahrrad-Reparaturservice. Experte Aaron Borras Marin zeigte den Schülerinnen und Schülern an zwei Tagen in Gruppen die wichtigsten Handgriffe zur Fahrradreparatur und -wartung. Die jungen Radler lernten dabei, wie sie ihre Zweiräder stets verkehrstüchtig halten können.

Neuer Stadtradeln-Wettbewerb ab Juni

Nach dem erfolgreichen Stadtradeln im Vorjahr mit insgesamt 1.022 Teilnehmenden beteiligt sich Schwabach auch 2025 wieder an dem internationalen Wettbewerb. Vom 22. Juni bis zum 12. Juli können alle Radbegeisterten möglichst viele Alltagsstrecken mit dem Rad zurücklegen und dabei wertvolle Kilometer sammeln.

So funktioniert die Teilnahme

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die in Schwabach wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Für die Teilnahme muss jeder entweder ein eigenes Stadtradeln-Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten. Wer kein eigenes Team findet, wird automatisch dem offenen Team der Stadt zugeteilt.

Auftakt und Siegerehrung

Die Aktion startet am Sonntag (22.06.2025) mit einer Auftaktveranstaltung und endet mit der Siegerehrung beim Bürgerfest am Samstag (26.07.2025) um 18 Uhr. Bei der Abschlussfeier locken für alle Teilnehmenden attraktive Preise.

Anmeldung jetzt möglich

Anmeldungen nimmt die Stadt bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/schwabach entgegen. Besonders die Schulen in Schwabach sind eingeladen, sich am Schulradeln zu beteiligen und sich mit dem erfolgreichen AKG zu messen. Für Rückfragen steht das Amt für Mobilität und Klimaschutz unter der Telefonnummer 09122 / 86080001 oder per E-Mail an stadtradeln@schwabach.de zur Verfügung.

Teilen.