PFAFFENHOFEN AN DER ILM – Rund 100 Bürger folgten am Dienstagabend (04.11.2025) der Einladung zum vierten PAFundDU-Infoabend im Rathaus-Festsaal. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Effizientes Heizen und Voraussetzungen für Wärmepumpen“ und bildete den erfolgreichen Abschluss der neuen Veranstaltungsreihe „Zukunft.Impulse“.
Fossilfrei bis 2035 als ehrgeiziges Ziel
Zweiter Bürgermeister Roland Dörfler begrüßte die Gäste und stellte den Zusammenhang zwischen der Wärmewende und dem Pfaffenhofener Klimaschutzkonzept her. Er betonte, dass die Stadt mit ihrem Ziel „fossilfrei bis 2035“ eine Vorreiterrolle einnimmt und dass Informationsabende wie dieser zentral dazu beitragen, den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzubringen.
Praktische Tipps zum Heizkosten sparen
Petra Herzog vom VerbraucherService Bayern gab praktische Tipps, wie sich Heizkosten durch ein korrekt eingestelltes Heizsystem und bewusstes Nutzerverhalten deutlich reduzieren lassen. Josef Tyroller von der Firma Wolf GmbH erläuterte anschaulich, wie Hausbesitzer prüfen können, ob ihre Immobilie, auch ältere Gebäude, für eine Wärmepumpe geeignet ist.
Förderquoten von bis zu 70 Prozent
In der anschließenden Diskussion standen vor allem technische Details im Vordergrund, etwa Abstandsflächen, Lärmemissionen, Kältemittel und Förderbedingungen. Aktuell sind Förderquoten von bis zu 70 Prozent möglich. Thomas Hirschberger von der Stadtverwaltung informierte über die aktuellen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes für den Heizungstausch.
Die kostenlose Informationsreihe bot Bürgern praktische Orientierung bezüglich Klimawandelanpassung, erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien. Die Präsentationen der Referenten sind bis Ende Januar 2026 auf pfaffenhofen.de/zukunft-impulse zu finden.

