NÜRNBERG – Ab Donnerstag (06.11.2025) haben Privatpersonen ebenso wie Unternehmen die Möglichkeit, bei einer groß angelegten Online-Auktion das nicht mehr genutzte Inventar des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes in der Nürnberger Innenstadt zu erwerben. Das Angebot umfasst überwiegend Kaufhaus- und Büroeinrichtungen wie Verkaufsständer, Regale, Tische oder Stühle, teilweise aber auch Gastronomieausstattungen sowie weitere ungewöhnliche Unikate.
Bieten auf Kaufhof-Inventar bis 19. November möglich
Über eine Auktionsplattform können die angebotenen Objekte bis Mittwoch, 19. November, transparent und sicher ersteigert werden. Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier erklärt: „Mit dieser Online-Auktion haben alle jetzt die Gelegenheit, sich noch ein Stück Erinnerung aus dem ehemaligen Kaufhof zu sichern. Gleichzeitig eröffnet sie auch gewerblichen Interessenten deutschlandweit die Möglichkeit, preisgünstig Ausstattungsgegenstände zu erwerben und diese sinnvoll weiterzuverwenden.“
Nachhaltigkeit statt Entsorgung
Ziel der Online-Versteigerung ist es, die Inventarstücke im Sinne der Nachhaltigkeit in einen zweiten Produktlebenszyklus zu überführen. Gleichzeitig machen gesetzliche Auflagen die vollständige Räumung der Verkaufs- und Nebenflächen des ehemaligen Warenhauses erforderlich. Durch die Auktion kommen die Einrichtungsgegenstände einer sinnvollen Weiterverwendung zu und eine Entsorgung lässt sich weitgehend vermeiden.
Erfahrene Firma führt Kaufhof-Auktion durch
Durchgeführt ist die Online-Auktion von der Nürnberger Firma Restlos Industrieverwertungen & Service GmbH. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung in der nachhaltigen Verwertung von Großprojekten und hat allein im Jahr 2024 über 400 Projekte erfolgreich abgeschlossen, darunter die Verwertung von mehr als 50.000 Gegenständen der Olympischen Spiele in Paris sowie die Räumung mehrerer Siemens-Standorte in ganz Deutschland.
So funktioniert die Versteigerung
Die Versteigerung erfolgt im amerikanischen Bietsystem zugunsten des Höchstbietenden. Nach Abschluss der Auktion übernimmt Restlos die Rechnungsstellung sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Käuferinnen und Käufer erhalten anschließend persönliche Abholscheine und können ihre ersteigerten Objekte direkt am ehemaligen Kaufhof abholen. Die Demontage und der Abtransport erfolgen durch die Erwerberinnen und Erwerber selbst. Weitere Informationen auf der Internetseite von Restlos unter go.nuernberg.de/kaufhofauktion.

