NÜRNBERG – Wenn der Herbst Einzug hält, beginnt für den Servicebetrieb öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) die große Laubaktion: In den nächsten Tagen und Wochen werden mehr als 500 Tonnen Laub von Straßen und Plätzen entfernt. Ziel der Laubentfernung ist die Gefahrenabwehr und Verkehrssicherheit, denn rutschige Laubschichten können zu Unfällen führen. Rund 20 Großkehrmaschinen, 25 Kleinkehrmaschinen und 40 weitere Fahrzeuge sind dafür im gesamten Stadtgebiet unterwegs.
Priorität für Hauptverkehrsadern und Sicherheit
Zunächst räumt Sör die Hauptverkehrsstraßen, um einen sicheren Auto-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr zu gewährleisten. Auf weniger frequentierten Wegen bleibt das Laub vorerst liegen, was zu Verschiebungen im üblichen Reinigungsrhythmus führen kann. Außerhalb des „Zwangsreinigungsgebiets A“ sind auch die Anwohner gefragt: Dort, wo Sör nicht gegen Gebühr reinigt, müssen Haus- und Grundstückseigentümer das Laub selbst entfernen – unabhängig davon, ob es von privaten oder städtischen Bäumen stammt.
Laub richtig entsorgen und nutzen
Wichtig: Laub, Wildkräuter oder Unrat dürfen nicht auf Straßenflächen oder in Regeneinläufe, Rinnsteine und Schächte gekehrt werden. Das Laub sollte stattdessen kompostiert oder in die Biotonne gegeben werden. Besonders umweltfreundlich ist es, kleine Laubhaufen in geschützten Gartenecken liegen zu lassen – sie bieten Igeln und Insekten wertvolle Winterquartiere. Als natürlicher Frostschutz eignet sich Laub hervorragend für Stauden, Rosen oder Jungpflanzen. Wer Laub separat kompostiert, erhält nach ein bis zwei Jahren humusreiche Erde.
Umweltfreundliche Technik im Einsatz
Sör setzt verstärkt auf leise, schadstofffreie Akku-Laubbläser. Über vierzig dieser Geräte sind aktuell im Einsatz und sorgen vor allem bei trockener Witterung für effizientes und umweltfreundliches Arbeiten. In den städtischen Grünanlagen bleibt das Laub auf Staudenbeeten oft liegen, um die natürliche Mulchbildung und Humusbildung zu fördern. Auf Rasenflächen und Hauptwegen wird es hingegen entfernt.
Weitere Informationen
Infos zu Gartenabfallsammelstellen gibt es unter nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/gartenabfall.html, zu den Reinigungsgebieten unter nuernberg.de/internet/soer_nbg/strassenreinigung.html.