PFAFFENHOFEN AN DER ILM – Vom 10. bis 19. Oktober veranstaltet Pfaffenhofen erstmals eine eigene Klimawoche. Zahlreiche Vereine, Initiativen und Einrichtungen bieten ein abwechslungsreiches Programm: von Exkursionen und Workshops ĂŒber Energieberatungen bis hin zu Ausstellungen und VortrĂ€gen. Damit beteiligt sich die Stadt, wie viele andere Kommunen, an der Bayerischen Klimawoche.
Klimawoche zeigt lokale Handlungsmöglichkeiten auf
Der Klimawandel zeigt sich lĂ€ngst auch in Bayern: heiĂere Sommer, feuchtere Winter, hĂ€ufigere Starkregenereignisse. Wie gravierend die Folgen ausfallen, hĂ€nge nun entscheidend vom heutigen Handeln ab. Die Stadt möchte zeigen: Klimaschutz beginnt direkt vor Ort und jeder Beitrag zĂ€hlt.
VielfÀltiges Programm von Exkursionen bis Workshops
Das Angebot reicht von FĂŒhrungen im Biomasseheizkraftwerk ĂŒber Radtouren zu klimafreundlichen Landwirtschaftsbetrieben bis hin zu Waldumbau-SpaziergĂ€ngen und Windradbesichtigungen. FĂŒr Familien gibt es Aktionen wie die Herstellung eigener Pflegeprodukte im Unverpacktladen, Naturgruppen-Besuche und eine Vorlesestunde mit BĂŒchertauschparty. Der nachhaltige Alltag steht bei Veranstaltungen wie dem bio-regionalen WeiĂwurst-Tasting, einem interkulturellen Kochkurs und Reparatur-Workshops im WerkstattcafĂ© im Mittelpunkt.

Das Landratsamt informiert ĂŒber Sanierungsförderungen, die Energiesprechstunde bietet Beratungen an, und die StadtbĂŒcherei prĂ€sentiert aktuelle Medien zum Thema Nachhaltigkeit. Das vollstĂ€ndige Programm mit allen Terminen, Veranstaltungsorten und Anmeldemöglichkeiten steht online bereit.
Warming Stripes visualisieren Temperaturentwicklung
Begleitet wird die Aktion von den sogenannten Warming Stripes, die im Stadtbild zu sehen sein sollen. Die Klimastreifen machen die Temperaturentwicklung ĂŒber die Zeit sichtbar. Jeder senkrechte Streifen reprĂ€sentiert ein Jahr: Blau steht fĂŒr kĂŒhlere, Rot fĂŒr wĂ€rmere Temperaturen. Dunkelblau signalisiert sehr kĂŒhle, dunkelrot sehr heiĂe Jahre. Die Streifen zeigen eindrĂŒcklich: Warme und heiĂe Jahre haben auch in Bayern deutlich zugenommen.