REGENSBURG – Das bundesweite Klimaschutz- und Forschungsprojekt KlixÂł macht am Donnerstag, den 09. Oktober 2025, Station in Regensburg und sucht Freiwillige fĂŒr eine Mitmachaktion zum klimaneutralen Leben. Von 14:30 bis 17 Uhr können Interessierte das Projekt an einem Infostand auf dem Neupfarrplatz kennenlernen.
Forschungsprojekt bietet CO2-Rechner und persönlichen Klimaplan
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines bundesweiten CO2-Rechner-Panels. Freiwillige aus ganz Deutschland erstellen dabei jĂ€hrlich ihre persönliche CO2-Bilanz mit dem Rechner des Umweltbundesamts und entwickeln mit einem Online-Werkzeugkasten einen individuellen Klimaplan mit passenden AlltagsmaĂnahmen. ZusĂ€tzlich bietet das Projekt CO2-Rechner-Sprechstunden, einen Leitfaden „Wege zum klimaneutralen Leben“ und einen dreiteiligen Onlinekurs. Alle Angebote sind kostenfrei.
Klimawaage und Lastenrad-Test am Neupfarrplatz
Am Infostand in Regensburg können Besucher ihr Wissen ĂŒber Klimaschutz-„Big Points“ mit der Klimawaage testen oder das „Spiel mit Grenzen“ am Baustein-CO2-Rechner ausprobieren. Das stĂ€dtische Klimaschutzmanagement berĂ€t vor Ort ĂŒber das Förderprogramm „Regensburg effizient“. Gleichzeitig findet der Cargo Bike Day statt – Besucher können hierbei kostenlos LastenrĂ€der testen.
Abendvortrag: „Klimaneutral leben – Worauf es ankommt“
Um 19 Uhr hĂ€lt Dr. Michael Bilharz im Projektlabor Degginger in der WahlenstraĂe 17 einen Vortrag zum Thema „Klimaneutral leben: Worauf es ankommt!“. Er zeigt auf, wie man trotz schwieriger Zeiten motiviert beim Klimaschutz bleiben kann.
Forschungsprojekt mit ĂŒber 1.400 Teilnehmern
KlixÂł begleitet bereits ĂŒber 1.400 Menschen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben bis 2030. Das Team tourt von Mitte September bis Mitte Oktober mit dem Deutschlandticket durch 30 StĂ€dte in der gesamten Bundesrepublik. Ziel ist es, pro Station 30 Freiwillige fĂŒr das Gemeinschafts- und Forschungsprojekt zu gewinnen. TrĂ€ger sind der Verein 3 fĂŒrs Klima aus Dessau und die KlimAktiv gGmbH aus TĂŒbingen. Förderung erhĂ€lt das Projekt auch durch die Nationale Klimaschutzinitiative aus Mitteln des Bundesministeriums fĂŒr Wirtschaft und Energie.