COBURG – Mit prominenter Besetzung startete am Freitag (19.09.2025) in Coburg der vierte „Tag der Schiene“. Die dreitägige Leistungsschau der deutschen Bahnbranche läuft bis Sonntag mit fast 320 Veranstaltungen bundesweit, davon über 70 allein in Bayern.
Bernreiter fordert am Tag der Schiene mehr Investitionen
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter betonte bei der Eröffnung die Bedeutung der Bahn als Mobilitätsgarant und Konjunkturlokomotive. „Es braucht aber noch mehr Investitionen und Anstrengungen, damit die Qualität wieder besser passt und auch das Image wieder einen Booster bekommt. Wir müssen planen, bauen und fahren“, erklärte der Minister.
Bundesverkehrsminister setzt auf Nachwuchs
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder verwies auf Rekordinvestitionen in die Schiene: „Wir brauchen in den kommenden Jahren vor allem viele starke Hände und schlaue Köpfe, die das umsetzen und so der Schiene wieder zu neuem Glanz verhelfen.“ Gleichsam betonte der Minister, dass obgleich der Berufswunsch Lokführer „zumindest bei den Kleinsten sicher noch am höchsten im Kurs steht“, das Berufsfeld darüber noch viele größer sei.
Coburg als symbolischer Austragungsort
Minister Bernreiter wählte Coburg bewusst als Startort – die Stadt liegt zentral an der Schnellfahrstrecke Berlin-München. Passend zum Tag der Schiene ging heute zwischen Nürnberg und Bamberg ein weiterer Abschnitt dieser Strecke in Betrieb. Die Eröffnung fand im ehemaligen Güterbahnhof statt, der zur Event-Location umgebaut wurde.
Bahn als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Zu den weiteren Gästen zählten Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG, Andre Rodenbeck, Präsident des Verbands der Bahnindustrie VDB, Johann Bögl, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbands, und Bärbel Fuchs, Geschäftsführerin der Bayerischen Eisengesellschaft BEG. Die Experten betonten bei der Veranstaltung, dass eine modernisierte Bahninfrastruktur ein Gamechanger für klimaschonenden Verkehr sein kann. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung habe zuletzt belegt: Die Investitionen in die Schiene sichern rund 120.000 Arbeitsplätze in Deutschland.