NÜRNBERG – Eine besondere Rettungsaktion für bedrohte Tierarten: Der Tiergarten der Stadt Nürnberg hat Ende Juli zehn Europäische Ziesel in Tschechien ausgewildert. Die kleinen Nagetiere gelten als „stark gefährdet“ und sind in Deutschland bereits als „ausgestorben“ eingestuft. Zwei angehende Tierpflegerinnen brachten die Tiere persönlich in ihre neue Heimat.

Ausgestorbene Art soll zurückkehren
Die zehn Ziesel aus Nürnberg – sechs Männchen und vier Weibchen – sind im Tiergarten geboren und aufgewachsen. Ursprünglich war die Nagetierart in weiten Teilen Europas verbreitet, auch in Deutschland. Inzwischen kommen Ziesel nur noch in kleinen Gebieten Mittel- und Osteuropas vor. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art als „stark gefährdet“ ein.
Emily Huck und Vera Meidenbauer, die derzeit ihre Ausbildung zur Tierpflegerin in Nürnberg absolvieren, brachten die Tiere in einer Transportbox nach Tschechien – zusammen mit acht weiteren Zieseln aus dem Opel-Zoo Kronberg im Taunus.

Tiergarten: Raffinierte Auswilderungsmethode
Am Auswilderungsgebiet setzten die angehenden Tierpflegerinnen die Ziesel in vorbereitete Höhlen, die mit Sonnenblumenkernen, Maiskörnern und Apfelstücken gefüllt waren. „Die Höhlen haben wir anschließend mit einer PET-Flasche so verschlossen, dass Tiere noch Licht und Luft bekommen, sich aber erstmal herausgraben müssen“, erklärt Emily Huck.
Diese bewährte Methode soll die Ortstreue der Tiere fördern. „Wenn die Ziesel den ersten Gang eigenständig graben, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie ortstreu bleiben und eine stärkere Bindung zum Auswilderungsort entwickeln“, so die Auszubildende.

Großangelegte Rettungsaktion
Insgesamt wurden im Juli hundertfünfzehn Ziesel in Tschechien ausgewildert. Sie stammen aus neun verschiedenen Zoos und Zuchtstationen in Tschechien, Schweden, der Schweiz und Deutschland. Sechzig Tiere, darunter die Nachzuchten aus dem Tiergarten, kamen etwa achtzig Kilometer nordwestlich von Prag in ein Landschaftsschutzgebiet nahe des Bergs Milá.
„Damit sich die Tiere bestmöglich an den Lebensraum und mögliche klimatische Änderungen anpassen können, braucht es eine hohe genetische Vielfalt“, erklärt Biologin und Kuratorin Diana Koch. Seit zweitausendvierzehn hat der Tiergarten insgesamt rund hundertvierzig Ziesel ausgewildert.