COBURG – Die Energie- und Wärmewende betrifft alle. Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu wissen, welche Lösungen vor Ort möglich sind. Am Montag (28.07.2025) lädt die Stadt Coburg von 18 bis 20 Uhr zum Bürgerdialog ins Kongresshaus Rosengarten ein. Im Mittelpunkt steht die kommunale Wärmeplanung (KWP), die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern entwickelt wurde.
Ergebnisse der umfassenden Analysen
Die Ergebnisse der umfassenden Analysen zeigen unter anderem, welche Gebiete sich für bestimmte Heizlösungen eignen und welche konkreten Maßnahmen in den nächsten Jahren umgesetzt werden können. Vorgestellt werden die Ergebnisse von der Stadt Coburg, dem Planungsbüro greenventory sowie der SÜC. In drei kurzen Fachvorträgen geben die Experten einen verständlichen Einblick in die Ergebnisse und das weitere Vorgehen.
Fragen direkt an die Experten
Anschließend haben Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen rund um die Themen Wärme und Heizen direkt zu stellen und sich aktiv einzubringen. Der kommunale Wärmeplan ist gesetzlich vorgeschrieben. Er bietet den Menschen in Coburg eine Orientierung für künftige Entscheidungen rund ums Heizen und potenzielle Anschlussmöglichkeiten. Gleichzeitig trägt er dazu bei, die Energieabhängigkeit der Kommune zu verringern, das Klima zu schützen und Coburg zukunftsfähig aufzustellen.
Keine verbindlichen Ansprüche
Wichtig zu wissen: Aus der Wärmeplanung lassen sich keine verbindlichen Ansprüche oder Erwartungen an die konkrete Umsetzung ableiten. Insbesondere außerhalb der sogenannten Wärmenetzeignungsgebiete ist ein Anschluss an ein Fernwärmenetz eher unwahrscheinlich. Kleine, lokale Wärmelösungen können jedoch auch dort im Einzelfall entstehen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.