WIESBADEN – Die Inflation in Deutschland liegt im April 2025 voraussichtlich bei +2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ohne Energie und Nahrungsmittel beträgt die sogenannte Kerninflation allerdings sogar +2,9 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch (30.04.2025) in Wiesbaden mit.
Inflation im April: Leichte Unterschiede zum europäischen Index
Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes steigen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat März um +0,4 Prozent, im Vergleich zum Vorjahresmonat bei +2,1 Prozent. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), der europaweit zur Vergleichbarkeit dient, liegt leicht höher bei +2,2 Prozent im Jahresvergleich und +0,5 Prozent im Vergleich zum März. Beim HVPI erfolgt eine andere Gewichtung und beinhalten beispielsweise im Vergleich zum rein deutschen Verbraucherpreisindex (VPI) keine Rundfunggebühren, Glücksspiel oder Ausgaben der privaten Haushalte für selbstgenutztes Wohneigentum
Kerninflation weiter auf hohem Niveau
Besonders auffällig ist erneut die sogenannte Kerninflation, also die Teuerung ohne die oft stark schwankenden Preise für Energie und Nahrungsmittel. Mit +2,9 Prozent bleibt sie auf hohem Niveau und zeigt, dass der Preisauftrieb in vielen Konsumbereichen anhält. Die endgültigen Zahlen zur Teuerungsrate im April 2025 veröffentlicht das Bundesamt am 14. Mai 2025.