DEUTSCHLAND â Am 22. April steht der internationale Earth Day im Kalender. Weltweit rĂŒcken an diesem Tag Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus. Das diesjĂ€hrige Motto vieler Aktionen lautet: âJeder Tag zĂ€hltâ â denn nachhaltiger Konsum beginnt nicht mit groĂen Gesten, sondern mit den Entscheidungen im Alltag.
Nachhaltigkeit fÀngt beim Einkaufen an
Regionale Lebensmittel, saisonale Produkte, möglichst wenig Verpackung â wer bewusster einkauft, senkt den ökologischen FuĂabdruck spĂŒrbar. Auch bei Kleidung und Technik zeigt sich: QualitĂ€t, Langlebigkeit und Reparierbarkeit schonen Ressourcen deutlich mehr als SchnellkĂ€ufe zum Wegwerfen.
Secondhand, Tauschbörsen und Sharing-Angebote gewinnen weiter an Bedeutung â vom Fahrrad bis zum Bohrhammer. Immer mehr Menschen setzen auf gemeinschaftliche Nutzung statt auf stĂ€ndigen Neukauf.
Strom, WÀrme und MobilitÀt
Ein bewusster Umgang mit Energie beeinflusst nicht nur die eigene Rechnung, sondern auch die COâ-Bilanz. Wer Stand-by-GerĂ€te abschaltet, LEDs verwendet, Stromanbieter prĂŒft oder bei der nĂ€chsten Heizung auf Effizienz achtet, spart auf vielen Ebenen.

Auch in der MobilitĂ€t bieten sich Alternativen: Ăffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder das Fahrrad gehören inzwischen in vielen StĂ€dten zum Alltag. Kurze Wege zu FuĂ erledigen spart nicht nur Emissionen, sondern stĂ€rkt auch die Gesundheit.
Jeder Schritt zÀhlt
Der Earth Day wurde 1970 in den USA ins Leben gerufen und gilt als gröĂte Umweltbewegung weltweit. Inzwischen beteiligen sich ĂŒber 190 LĂ€nder mit lokalen Aktionen, Bildungsprogrammen und Umweltprojekten. Auch in Deutschland rufen Schulen, StĂ€dte und Organisationen zum Mitmachen auf â sei es durch Pflanzaktionen, MĂŒllsammelaktionen oder Infoveranstaltungen.
Nicht Perfektion steht im Vordergrund, sondern die Bereitschaft, Verantwortung zu ĂŒbernehmen. Jeder Beitrag â so klein er auch wirkt â zĂ€hlt im Gesamtbild.