HERZOGAU – Die Zentrale Diensthundeschule der Bayerischen Polizei feierte am Sonntag (14.09.2025) ihr 25-jĂ€hriges JubilĂ€um mit einem Festakt in Herzogau. Innenminister Joachim Herrmann wĂŒrdigte die Einrichtung als wegweisend: „Diese damals visionĂ€re Entscheidung hat sich als richtungsweisend erwiesen. Die Zentralisierung ermöglicht eine bedarfsorientierte, praxisgerechte und bayernweit einheitliche Ausbildung der Diensthunde.“
Heutige Diensthundeschule entstand im Jahr 2000
Im Jahr 2000 erfolgte die ZusammenfĂŒhrung der damaligen Standorte Bayern Nord und SĂŒd in Herzogau. Heute gilt das bayerische Diensthundewesen als Vorreiter auf nationaler Ebene und ist international bestens vernetzt. Die Diensthundeschule genieĂt weit ĂŒber die Landesgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf.
Internationale Zusammenarbeit bringt Millionenerfolg
 Besonders der Austausch mit Ăsterreich, Tschechien und Slowenien zeigt sich in gemeinsamen Projekten wie der erfolgreichen EinfĂŒhrung von BanknotenspĂŒrhunden seit 2011. Mit diesen konnten mittlerweile ĂŒber eine Million Euro bei der Vermögensabschöpfung gesichert werden. „Die vielfĂ€ltigen Einsatzmöglichkeiten der Diensthunde sind beeindruckend: Wo Technik versagt, leisten die Vierbeiner oft GroĂartiges, Menschenleben retten eingeschlossen“, betonte Herrmann.
Spezialisierung auf TATP-Sprengstoff einzigartig
Die Ausbildung der Diensthunde sei laut Herrmann Ă€uĂerst anspruchsvoll und werde kontinuierlich weiterentwickelt. Nach der dualen Grundausbildung erhalten die Hunde Schulungen fĂŒr Spezialgebiete wie BetĂ€ubungsmittel, Sprengstoff, Leichen oder Wassersuchhunde. Besonders die Ausbildung der SprengstoffspĂŒrhunde ist einzigartig in Deutschland: Hier wird unter anderem der hochexplosive Sprengstoff TATP in speziell geeigneten RĂ€umlichkeiten zusammen mit dem Bayerischen Landeskriminalamt zu Ăbungszwecken hergestellt.
Neues MehrzweckgebĂ€ude fĂŒr Diensthundeschule bis Ende 2025
Um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, verbesserte die Diensthundeschule kontinuierlich ihre Infrastruktur: Zwischen 2008 und 2010 erfolgte eine Generalsanierung des alten DienstgebĂ€udes sowie eine Erweiterung des Areals durch den Kauf des ehemaligen TruppenstĂŒtzpunkts „Camp Reed“ bei Rötz auf 2,3 Hektar. „Aktuell entsteht ein neues MehrzweckgebĂ€ude, das bis Ende 2025 fertiggestellt wird. Es bietet Garagen, Werkstatt, Fitnessraum, Gruppenarbeitsraum sowie einen groĂen Lehrsaal“, erklĂ€rte Herrmann. Damit seien die HundefĂŒhrer und ihre vierbeinigen Kollegen auch kĂŒnftig bestens ausgestattet.
