FRANKFURT â Heute, am Donnerstag (13.03.2025) rĂŒckt der Weltnierentag das Thema Nierenerkrankungen und Organspende in den Fokus. FĂŒr viele Betroffene ist eine Nierentransplantation die einzige Chance auf ein neues Leben. Doch die Zahl der verfĂŒgbaren Spenderorgane reicht bei Weitem nicht aus.
Lange Wartelisten und schwere Belastung fĂŒr Betroffene
Ende 2024 warteten 6.397 Patientinnen und Patienten in Deutschland auf eine neue Niere. Viele von ihnen stehen jahrelang auf der Warteliste, wĂ€hrend sie mit der Dialyse ihre Wartezeit ĂŒberbrĂŒcken mĂŒssen. Diese kĂŒnstliche BlutwĂ€sche ist zeitaufwendig und körperlich belastend: Drei Mal pro Woche fĂŒr vier bis fĂŒnf Stunden mĂŒssen Betroffene behandelt werden. âDie jahrelange Wartezeit ist eine extreme Herausforderung â körperlich, emotional und sozialâ, erklĂ€rt Stefan Mroncz vom Bundesverband Niere e.V., der seit 22 Jahren mit einer Spenderniere lebt.
Spenden retten Leben â doch es gibt zu wenige Organe
Im Jahr 2024 gab es in Deutschland 1.443 Nierentransplantationen nach postmortaler Spende. ZusĂ€tzlich wurden 632 Nieren durch Lebendspenden ĂŒbertragen. Doch diese Zahlen reichen nicht aus: Knapp 100.000 Menschen sind in Deutschland auf die Dialyse angewiesen, und SchĂ€tzungen zufolge könnte rund ein Drittel von ihnen ebenfalls von einer Transplantation profitieren.
Dankbarkeit fĂŒr ein neues Leben â auch anonym möglich
In Deutschland sind Organspenden anonym, sodass sich EmpfĂ€nger und Angehörige nicht direkt kennenlernen dĂŒrfen. Viele Transplantierte verspĂŒren jedoch den Wunsch, sich zu bedanken. Ăber die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) können Dankesbriefe anonym an die Familien der Spender vermittelt werden. âFĂŒr viele Angehörige ist das Lesen eines Dankesbriefes ein emotionaler Moment und eine BestĂ€tigung, dass sie mit ihrer Entscheidung das Richtige getan habenâ, heiĂt es von der DSO.
Auf der Website www.dankesbriefe-organspende.de gibt es bewegende Beispiele fĂŒr solche Briefe.
Ein Organspendeausweis kann Leben retten
Der Weltnierentag erinnert daran, wie wichtig Organspendebereitschaft ist. Wer helfen möchte, kann sich einen Organspendeausweis ausstellen lassen â ein einfacher Schritt mit enormer Wirkung fĂŒr Menschen, die dringend auf ein neues Organ warten.