BONN – Das bundesweite Bauprogramm des Technischen Hilfswerks (THW) nimmt richtig Fahrt auf. Nach dem feierlichen Auftakt zum ersten Spatenstich am 26. Mai 2025 im niedersächsischen Wardenburg startete im Juni und Juli die Bauphase fĂźr drei weitere Ortsverbände. Im August stehen noch einmal fĂźnf Baustarts an.
Serielle Bauweise fĂźr schnelle Ergebnisse
„Wir haben 200 Standorte identifiziert, die nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen. In einem ersten Schritt entstehen in serieller Bauweise und dadurch erfreulich zĂźgig erst einmal 30 neue OV-UnterkĂźnfte und Fahrzeughallen“, erläutert THW-Präsidentin Sabine Lackner. Die BaumaĂnahmen erfolgen gemeinsam mit der Bundesanstalt fĂźr Immobilienaufgaben (BImA) und mit den Bauverwaltungen der Länder unter FederfĂźhrung des Amtes fĂźr Bundesbau Schleswig-Holstein.
Erste Baustarts bereits erfolgt
Im Juni begann der Neubau des Ortsverbandes Sonneberg in Thßringen. Im Juli folgten die Ortsverbände Obernburg und Roth in Bayern. Anfang August startet dann der erste Spatenstich fßr den Ortsverband Melle in Niedersachsen. Im Anschluss folgen die Ortsverbände Haltern am See in Nordrhein-Westfalen, Sulingen in Niedersachsen, Eschwege in Hessen sowie Bassum in Niedersachsen.

Moderne Anforderungen erfordern neue Gebäude
Die aktuell vom THW genutzten Gebäude sind teilweise zu klein fĂźr die grĂśĂer dimensionierten Einsatzfahrzeuge und vielfältiger gewordene Technik. Die Neubauten schaffen auch Raum fĂźr die gestiegene Zahl an ehrenamtlichen THW-Einsatzkräften, ausreichend bemessene Sanitärbereiche sowie barrierefreie Zugänge. Zusätzlich halten sie geforderte Energie- und Umweltstandards ein.
GroĂzĂźgige Raumkonzepte fĂźr alle Fachgruppen
In modernster Ausfßhrung entstehen in den genannten neun sowie zunächst weiteren 21 THW-Ortsverbänden Gebäude mit 500 bis 1000 Quadratmetern Nutzfläche und sieben bis 22 Hallenstellplätzen fßr Einsatzfahrzeuge und Technik. THW-Fachgruppen wie beispielsweise fßr Notversorgung und Notinstandsetzung, Schwere Bergung, Ortung sowie Infrastruktur finden in den neuen Standorten ausreichend Platz.
Die serielle, systematisierte Bauweise im THW-Bauprogramm ermÜglicht die Fertigstellung der Ortsverbands-Gebäude in weniger als einem Jahr. Das Gesamt-Projektmanagement liegt federfßhrend beim Amt fßr Bundesbau Schleswig-Holstein.