BAMBERG – Nach intensiven Ermittlungen des Zentrums zur BekĂ€mpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet (ZKI) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und des Bayerischen Landeskriminalamtes gelang erneut ein internationaler Schlag gegen die pĂ€dokriminellen Plattformen „Videos Sebick“ und „Videos Yad“.
350.000 Nutzer zahlten fĂŒr Missbrauchsvideos
Beide Plattformen waren ausschlieĂlich ĂŒber das Darknet erreichbar und boten gegen Bezahlung in Form von KryptowĂ€hrungen Videos an, die den teils schweren sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigen. FĂŒr den vollen Zugriff war ein monatliches Abonnement in Höhe von 0,001 Bitcoin, derzeit etwa 95 Euro, notwendig.
Auf den Plattformen waren insgesamt ĂŒber 350.000 Nutzer registriert, wobei der GroĂteil ausschlieĂlich die kostenlos verfĂŒgbaren Videos konsumierte. Das Angebot umfasste 21.324 Videodateien mit einer Gesamtabspieldauer von 660 Stunden. Die Videos wurden ĂŒber die Dauer der Existenz der Seite knapp 900.000-mal durch die Nutzer aufgerufen.
Betreiber in Brasilien festgenommen
Durch die Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass diese Darknetseiten in Rechenzentren in Deutschland betrieben wurden. Die Auswertung der sichergestellten Server ergab, dass die Darknetplattformen durch einen 38-jĂ€hrigen peruanischen StaatsbĂŒrger mit Aufenthaltsort in Brasilien betrieben wurden.
Durch die Zusammenarbeit mit der Brasilianischen Bundespolizei konnte der TatverdÀchtige im September 2025 in Foz do Iguacu, Bundesstaat Parana, festgenommen werden. Er befindet sich dort nun in Untersuchungshaft. Im Falle einer Verurteilung droht ihm nach brasilianischem Recht eine mehrjÀhrige Haftstrafe.
Plattformen abgeschaltet und Videos sichergestellt
Nach der Festnahme des Betreibers wurden die Darknetseiten umgehend abgeschaltet und mit einem Sperrbanner versehen. Alle dort verfĂŒgbaren Videos wurden durch den Betreiber ausschlieĂlich auf dem eigenen Server vorgehalten, konnten somit sichergestellt und damit die weitere Verbreitung verhindert werden.
In den weiter andauernden Ermittlungen wird nun ebenso gegen die KĂ€ufer und Konsumenten der Videos vorgegangen. Nach bisherigem Ermittlungsstand stehen auch Personen aus Europa und Deutschland im Verdacht, Nutzer der Plattform gewesen zu sein.

