BAMBERG – Der traditionelle Jahreskalender des Stadtarchivs Bamberg für 2026 ist erschienen. Unter dem Titel „Bamberger Impressionen von Alfons Steber“ bietet er faszinierende Einblicke in die jüngere Stadtgeschichte mit Fotografien aus den 1950er Jahren.
Nachlass des Fotografen wird systematisch erschlossen
Der Kalender wurde von Jürgen Schraudner und Horst Gehringer zusammengestellt und zeigt Fotografien aus dem Nachlass des Fotografen Alfons Steber. Der umfangreiche Bestand seiner Aufnahmen wurde vom Stadtarchiv übernommen und wird derzeit systematisch erschlossen. Etwa ein Viertel der Fotografien ist bereits in die Datenbank aufgenommen, die sowohl im Lesesaal als auch online zugänglich ist.
Alfons Steber war zunächst für das Bamberger Volksblatt und später für die Staatsbibliothek Bamberg tätig. Er hielt zahlreiche Großereignisse fest, wie den Besuch von Bundespräsident Theodor Heuß 1954. Ebenso dokumentierte er das Fest- und Alltagsleben – von der Fronleichnamsprozession 1955 über die Arbeit der Bamberger Gärtner bis hin zu heute ungewöhnlich erscheinenden Szenen wie Skifahren auf dem Sauersberg.
Verschwundene Orte und bauliche Veränderungen
Auch verschwundene Orte wie die legendäre Radrennbahn im Volkspark oder Vorbereitungen für eine Distriktskirchweih auf mittlerweile überbautem Gelände gehören zu seinen Motiven. Bauliche Veränderungen im Stadtbild sind eindrucksvoll dokumentiert: der Bau der Bischofsmühlbrücke, Schwerlastverkehr am Fuße des Kaulbergs oder Veränderungen in der Innenstadt spiegeln die Entwicklung der Domstadt in den letzten sieben Jahrzehnten wider.
„Die Fotografien von Alfons Steber sind nicht nur eindrucksvolle Zeitdokumente, sie lassen uns auch in das Leben der Menschen jener Jahre eintauchen“, sagt Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar. „Der Kalender macht diesen Schatz nun einem breiten Publikum zugänglich.“
Der Kalender ist ab sofort im Buchhandel zum Preis von 14,95 Euro erhältlich oder direkt im Stadtarchiv Bamberg in der Unteren Sandstraße 30a.