NĂRNBERG – Ein auĂergewöhnliches Herzensprojekt erreicht seinen Höhepunkt: Der restaurierte NĂŒrnberger Zeppelinwagen 144 ist nach ĂŒber fĂŒnf Jahren intensiver Arbeit bereit fĂŒr den Fahrgastbetrieb. Am Mittwoch (15.10.2025) wurde das historische Schienenfahrzeug offiziell in Betrieb genommen und wird kĂŒnftig bei Sonderfahrten eingesetzt.
Aus einem Wagen wurden zwei – fĂŒr zwei PartnerstĂ€dte
Die Freunde der NĂŒrnberg-FĂŒrther StraĂenbahn e.V. haben zusammen mit den Krakauer Verkehrsbetrieben MPK aus ursprĂŒnglich einem Wagen zwei gemacht – einen fĂŒr Krakau und einen fĂŒr NĂŒrnberg. Der Zwillingswagen cruist bereits seit Mai durch NĂŒrnbergs polnische Partnerstadt und hat dort schon viele Fans gefunden.
„Wir sind in dieses auĂergewöhnliche Projekt vor ĂŒber fĂŒnf Jahren gestartet, durchlebten dann einige technische Höhen und Tiefen und sind heute nur noch glĂŒcklich, wenn wir die beiden ZĂŒge fahrtĂŒchtig und in voller Pracht sehen“, fassten Jacek KoĆodziej, Werkstattleiter der Krakauer Verkehrsbetriebe, und Tobias Schneider von der VAG ihre GemĂŒtslage zusammen.
Wechselhafte Geschichte seit 1909
Der Zeppelinwagen hat eine lange und bewegte Vergangenheit: 1909 von der MAN in NĂŒrnberg gebaut, wurde er wĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Reichsleistungsgesetzes nach Krakau verkauft. Bereits 1976 entdeckte ein Vereinsmitglied den Wagen dort. 1984 kehrte ein in Krakau restaurierter Zeppelinwagen nach NĂŒrnberg zurĂŒck, erhielt jedoch keine Zulassung fĂŒr den historischen Fahrbetrieb.
23.000 Arbeitsstunden und 250.000 Euro Spendengelder
Hinter dem Projekt liegen reichlich fĂŒnf Jahre intensiver Zusammenarbeit. Rund 8.200 Arbeitsstunden investierten sachkundige Vereinsmitglieder ehrenamtlich in KonstruktionsplĂ€ne, den Aufbau eines neuen, originalgetreuen Wagenkastens und das Aufarbeiten des alten Fahrgestells. Auf Krakauer Seite flossen geschĂ€tzte 15.000 Arbeitsstunden in beide Fahrzeuge.
Das Projekt wurde ausschlieĂlich mit Spendengeldern finanziert. Der Verein sammelte rund 250.000 Euro, darunter eine GroĂspende von 60.000 Euro der Zukunftsstiftung der Sparkasse NĂŒrnberg. „Ohne diese Spendenbereitschaft wĂ€re das Projekt niemals möglich gewesen“, betonte Schneider.
Erste öffentliche Fahrten im November
Die Technische Aufsichtsbehörde in Ansbach hat den Zeppelinwagen 144 nach umfangreichen Testfahrten fĂŒr den Fahrgastbetrieb freigegeben. Den ersten groĂen öffentlichen Auftritt hat er am Ăffnungswochenende des Historischen StraĂenbahndepots St. Peter am 1. und 2. November 2025. Dann wird das historische Fahrzeug im Depot zu bestaunen sein und zu Rundfahrten aufbrechen.

