BAMBERG – Im Rahmen der Kampagne âWIR machen Landschaft“ traf sich der Landschaftspflegeverband Bamberg mit BĂŒrgermeister Jonas GlĂŒsenkamp und Tobias Schenk, Leiter des Klima- und Umweltamts der Stadt Bamberg, um auf die Bedeutung der Landschaftspflege fĂŒr die Stadt Bamberg hinzuweisen.
Seltener Schmetterling braucht besonderen Schutz
Der LPV pflegt auch FlÀchen im Stadtgebiet, zum Beispiel die naturschutzfachlich wertvollen Wiesen an der Altenburg, die von einem WanderschÀfer beweidet werden. Um die Artenvielfalt der FlÀchen zu erhalten, ist jedoch zusÀtzlich eine Pflege durch Landwirte notwendig, damit die Wiesen langfristig nicht zuwachsen.
Besonders hervorzuheben ist auf diesem Areal das Vorkommen des gefĂ€hrdeten Wiesenknopf-AmeisenblĂ€ulings. Um diesen seltenen Schmetterling zu schĂŒtzen, achtet der LPV auch auf die Zusammenarbeit mit versierten Experten, wie etwa dem Diplom-Biologen Adam Geyer.
Fördermittel von KĂŒrzungen bedroht
Die Pflege dieser wichtigen FlĂ€chen erhĂ€lt durch die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR) eine Förderung. Allerdings sind die Mittel fĂŒr dieses Förderprogramm des Freistaats Bayern von KĂŒrzungen bedroht.
âUnsere Landschaft ist ein wertvolles Gut, das es zu erhalten gilt. Die Pflege und der Schutz unserer Kulturlandschaft sind essenziell fĂŒr die BiodiversitĂ€t“, betonte BĂŒrgermeister Jonas GlĂŒsenkamp.
Mit der Kampagne âWIR machen Landschaft“ möchten die bayerischen LandschaftspflegeverbĂ€nde auf die Dringlichkeit aufmerksam machen, die vielfĂ€ltigen LebensrĂ€ume in Bayern zu schĂŒtzen und zu bewahren.

