AUGSBURG â Am Mittwoch (11.12.2024) hat eine Frau aus Augsburg einen Schockanruf-Betrug verhindert. BetrĂźger gaben sich als Polizisten aus und behaupteten, die Tochter der Frau habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und benĂśtige eine hohe Kaution. Statt auf den Betrugsversuch hereinzufallen, handelte die Frau besonnen: Sie informierte zunächst ihre Nichte. AnschlieĂen kontaktierten beide die Polizei. Dadurch verhinderte sie erfolgreich eine Ăbergabe von Geld an die Täter.
Die Polizei warnt eindringlich vor Schockanrufen, die besonders oft Seniorinnen und Senioren ins Visier nehmen. Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schĂźtzen, raten die Beamten:
- Geben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Fremde.
- ĂberprĂźfen Sie Angaben eigenständig, z.B. durch einen RĂźckruf bei BehĂśrden oder AngehĂśrigen.
- Melden Sie verdächtige Anrufe sofort ßber den Notruf 110.
Die Bayerische Polizei mĂśchte mit der Präventionskampagne #NMMO die Ăffentlichkeit besser aufklären und Seniorinnen und Senioren vor TelefonbetrĂźgern schĂźtzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link.

