BERTOLDSHEIM – Nach vier Jahren Bauzeit wurde am Mittwoch (23.07.2025) die neue Donaubrücke bei Bertoldsheim feierlich eingeweiht. Staatsminister Christian Bernreiter und Landrat Peter von der Grün durchtrennten gemeinsam das symbolische Band vor zahlreichen Gästen.
Positive Kostenbilanz trotz Herausforderungen
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf voraussichtlich 17,1 Millionen Euro – deutlich weniger als die ursprünglich veranschlagten 19,3 Millionen. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben mit bis zu 11,7 Millionen Euro.
„Dass wir trotz aller Herausforderungen im Zeit- und Kostenrahmen geblieben sind, ist keine Selbstverständlichkeit“, betonte Landrat von der Grün bei seiner Begrüßungsrede im Festzelt auf der Betriebsbrücke. Mit einem Augenzwinkern erinnerte er an die 336 Unterschriften, die einmal auf einen Schlag geleistet werden mussten.
Musikalischer Brückenschlag
Symbolträchtig marschierten die Marktkapelle Rennertshofen und die Marktmusikkapelle Burgheim von beiden Donauseiten auf die neue Brücke zu und untermalten den Festakt musikalisch. Zu den Ehrengästen zählten neben Staatsminister Bernreiter auch Landtagsabgeordneter Roland Weigert sowie die Bürgermeister Michael Böhm (Burgheim) und Georg Hirschbeck (Rennertshofen).
Kirchlicher Segen für die Donaubrücke
Dekan Werner Dippel und Pfarrer Johannes Huber spendeten dem neuen Bauwerk den kirchlichen Segen. Die Brücke ersetzt die bisherige Querung aus den 1960er-Jahren, deren Zustand zuletzt erhebliche Einschränkungen erforderte.
Donaubrücke sichert wichtige Verkehrsverbindung
„Diese Brücke verbindet nicht nur zwei Ufer, sondern auch Menschen und Gemeinden“, sagte von der Grün. Staatsminister Bernreiter ergänzte: „Dieses Projekt ist ein Gewinn für die Region. Es verbessert die Verkehrsverhältnisse für Autofahrer und erhöht die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer.“
Die Planung und Ausführung erfolgten in enger Abstimmung mit der Donau-Wasserkraft AG und unter Berücksichtigung ökologischer Belange. Mit der Eröffnung ist ein zentrales Infrastrukturprojekt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen erfolgreich abgeschlossen.