NÖRDLINGEN – Das Laub verfärbt sich und für Stadtmuseum und Stadtmauermuseum in Nördlingen naht das Ende der Museumssaison. Für Besucher besteht aber noch bis zum Ende der Allerheiligen-Ferien die letzte Gelegenheit, die stadtgeschichtlichen Museen mit ihren Sonderausstellungen zu besuchen, bevor sie in der Winterpause abgebaut und durch neue Themen ersetzt werden.
Trickfilm über Bauernaufstand noch bis 9. November
Bis zum 9. November ist im Stadtmuseum der familientaugliche Trickfilm „Die Reichsstadt Nördlingen und der Bauernaufstand 1525“ zu sehen. Der Erklär-Film wurde eigens für Kinder produziert und stellt die komplizierten Vorgänge rund um den Bauernkrieg im Ries einfach, verständlich und unterhaltsam dar. Ein kleines Gewinnspiel motiviert im Anschluss spielerisch zur Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Letzte Führungen zur jüdischen Geschichte
Am Sonntag (26.10.2025) und am Samstag (08.11.2025) gibt es im Stadtmuseum jeweils um 14:30 Uhr die beiden ultimativ letzten Gelegenheiten, um im Rahmen einer Führung die Sonderausstellung zum jüdischen Leben in Nördlingen, „Matzen täglich frisch“ zu besichtigen. Die Ausstellung wurde wegen ihrer Aktualität und des regen Interesses über drei Jahre verlängert und von vielen Schulklassen sowie etlichen jüdischen Nachfahrenfamilien besucht.
Das Stadtmauermuseum präsentiert bis zu seiner Schließung die Ausstellung „Herrschaft, Zoll Jagd, Geleit… Nördlingens unsichtbare Grenzen“. Das Museum macht in Karten und Plänen sichtbar, was dem Auge sonst verborgen bleibt, verdeutlicht die erstaunliche Vielzahl unterschiedlicher Außengrenzen und spart auch die Grenzkonflikte nicht aus.
Umbau für Stadtmauer-Jubiläum 2027
Ab 10. November sind die Museumspforten geschlossen und es wird eifrig umgebaut und neu konzipiert. Das Stadtmauermuseum bereitet sich bereits auf das große Stadtmauer-Jubiläum im übernächsten Jahr vor. Erste Arbeiten beginnen, um den 700. Geburtstag der Nördlinger Stadtmauer 2027 würdig zu feiern.
Das Stadtmuseum widmet seine nächste Sonderausstellung ab März 2026 der Geschichte der Sinti und Roma in Schwaben. Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird es 2026 auch gelingen, das bronzezeitliche Schwert, das 2023 durch die Weltpresse ging, im Stadtmuseum zu zeigen.
Das RiesKraterMuseum bleibt ganzjährig geöffnet.

