BAMBERG – Ein außergewöhnliches Jubiläum feierte das größte Naturschutzprojekt Bayerns am Freitag (17.10.2025) in der Welterbestadt. Über 40 Naturschutzfachleute aus ganz Franken kamen zusammen, um die Erfolgsgeschichte der „SandAchse Franken“ zu würdigen und ihre Zukunft zu planen.
Unscheinbare Sandlebensräume als Artenvielfalt-Hotspots
Die oft übersehenen und trockenen Sandlebensräume Frankens gelten in Fachkreisen mittlerweile als ökologisch so wertvoll wie Korallenriffe oder tropische Regenwälder. Diese einzigartigen Biotope beherbergen hochspezialisierte und seltene Arten, die auf den nährstoffarmen Sandböden seit der letzten Eiszeit ihre Heimat fanden.
Das Treffen in Bamberg bot den perfekten Rahmen für den fachlichen Austausch über die Weiterentwicklung des erfolgreichen Naturschutzprojekts. Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bamberg hatte zu diesem besonderen Anlass eingeladen und das Event vor Ort ausgerichtet.
Bambergs Straßenränder als Vorzeigeprojekt
Ein besonders beeindruckendes Beispiel für praktischen Naturschutz im städtischen Raum präsentierten Herrmann Bösche und Dr. Jürgen Gerdes von der Naturforschenden Gesellschaft sowie Thomas Fischer von der Unteren Naturschutzbehörde. Die blühenden Straßenränder entlang des Berliner Rings und seiner Nebenstraßen entwickelten sich durch eine gezielte Änderung der Pflegepraxis zu wahren Artenvielfalt-Paradiesen.
In den vergangenen 25 Jahren stieg die Artenvielfalt dort um über 150 Arten. Mittlerweile konnten mehr als 480 verschiedene Pflanzenarten auf den Flächen nachgewiesen werden. Die Kolleginnen und Kollegen von Bamberg Service, Abteilung Grünanlagen und Friedhöfe, erhielten besonderen Dank für diese erfolgreiche Pflegeänderung.
Naturschutzgebiet Breitenau zeigt perfekte Symbiose
Die Exkursion führte die Teilnehmenden auch zum neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet Breitenau. Hier zeigte sich eindrucksvoll, wie Flugbetrieb und Naturschutz sich gegenseitig unterstützen und ergänzen können – eine gelungene Symbiose zwischen Technik und Natur.
Das Projekt „SandAchse Franken“ startete im Jahr 2000 mit dem Ziel, die einzigartigen Sandlebensräume Frankens zu sichern und miteinander zu vernetzen. Durch Zersiedelung, intensive Landwirtschaft und Nutzungsaufgabe sind diese wertvollen Biotope heute stark bedroht.