NÜRNBERG – Die Arbeitslosigkeit sank im September 2025 um 70.000 auf 2.955.000. Saisonbereinigt erhöhte sie sich gegenüber dem Vormonat um 14.000. „Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent
Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent. Verglichen mit dem September des letzten Jahres liegt die Arbeitslosenzahl um 148.000 höher. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte.
Die Unterbeschäftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und zeichnet daher ein umfassenderes Bild. Sie sank saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 3.000. Im September lag sie bei 3.582.000. Das waren 19.000 mehr als vor einem Jahr.
Kurzarbeitergeld für 199.000 Beschäftigte
Aktuelle Daten zur Inanspruchnahme von konjunkturellem Kurzarbeitergeld stehen bis Juli 2025 zur Verfügung. In diesem Monat erhielten nach vorläufigen hochgerechneten Daten 199.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld. Das waren 4.000 weniger als im Vormonat, aber 5.000 mehr als im Juli des Vorjahres.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg von Juni auf Juli 2025 nach Hochrechnungen der BA saisonbereinigt um 8.000. Im Vergleich zum Vorjahr lag sie mit 34,77 Millionen Beschäftigten um 39.000 höher.