MĂNCHEN – Die Staatsanwaltschaft MĂŒnchen I und das Zollfahndungsamt MĂŒnchen haben ein groĂes Ermittlungsverfahren gegen zwölf Beschuldigte wegen des Verdachts von Verbrechen nach dem Anti-Doping-Gesetz und VerstöĂen gegen das Arzneimittelgesetz abgeschlossen. Am Dienstag (23.09.2025) erfolgten bundesweite Durchsuchungen und Festnahmen.
Bande handelte neun Monate mit Dopingmitteln
Es besteht der Verdacht, dass sich sechs mÀnnliche und eine weibliche Beschuldigte zusammengeschlossen haben, um gemeinsam und arbeitsteilig im Zeitraum von September 2024 bis Juni 2025 mit Dopingmitteln und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu handeln.
Zwei Beschuldigten liegt zur Last, in Hamburg eine LagerstĂ€tte fĂŒr Doping- und Arzneimittel unterhalten und von hier aus Lieferungen an Endabnehmer versandt zu haben. Ein weiterer Beschuldigter soll die LagerstĂ€tte mit Lieferungen aus dem Ausland bestĂŒckt haben, wobei mindestens neun Pakete mit jeweils etwa zehn Kilogramm Dopingmitteln an die LagerstĂ€tten versandt worden sein sollen.
Ăber 3.000 Lieferungen und 67.000 Euro Umsatz
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wurden ĂŒber 3.000 Einzellieferungen an Endabnehmer versandt, hierfĂŒr gingen Zahlungen von mehr als 67.000 Euro ein. Gegenstand der Lieferungen waren ĂŒberwiegend anabole Steroide.
120 Beamte bei bundesweiten Razzien
Am Dienstag durchsuchten zwei StaatsanwĂ€lte der Staatsanwaltschaft MĂŒnchen I zusammen mit knapp 120 Beamten der ZollfahndungsĂ€mter MĂŒnchen, Berlin-Brandenburg, Frankfurt am Main, Hamburg und Stuttgart zeitgleich Wohnungen von elf Beschuldigten. Die Durchsuchungsobjekte befanden sich in Geesthacht, Hamburg, Mannheim, im Landkreis Bad Kissingen und in Berlin.
Vier Beschuldigte konnten aufgrund von Haftbefehlen des Amtsgerichts MĂŒnchen festgenommen werden. Ermittlungsrichter ordneten jeweils den Vollzug der Untersuchungshaft an.
Riesige Mengen an Dopingmitteln sichergestellt
Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten 15.156 Ampullen und 152.829 Tabletten mit anabolen Wirkstoffen sowie zahlreiche elektronische DatentrĂ€ger sicher. Im Rahmen von vermögensabschöpfenden MaĂnahmen pfĂ€ndeten sie zwei Autos sowie Bankguthaben im mittleren fĂŒnfstelligen Bereich.
Ausgangspunkt der Ermittlungen war die Sicherstellung eines Postpaketes, das an eine Anschrift im Landkreis Bad Kissingen adressiert war.