AUGSBURG – Im Zeitraum von Mittwoch (17.09.2025) auf Donnerstag (18.09.2025) wurde ein Senior Opfer einer neuen Betrugsmasche. Die Täter erbeuteten dabei Gold im Wert eines hohen fünfstelligen Betrags. Die Polizei konnte einen 44-jährigen Tatverdächtigen festnehmen.
Falsche Ärztin schockt mit Lüge über todkranke Tochter
Eine bislang unbekannte Täterin gab sich am Telefon als Ärztin des Universitätsklinikums aus. Sie schockte den Senior mit der Lüge, seine Tochter sei todkrank und benötige sofort eine lebensrettende Operation. Hierfür sei die Hinterlegung einer Kaution notwendig.
Kurz darauf erschien ein angeblicher Mitarbeiter des Universitätsklinikums bei dem Senior zu Hause. Im festen Glauben, mit dem Gold die geforderte Kaution für die lebensrettende Operation zu leisten, übergab der Senior das vorbereitete Gold an den Abholer.
Zweiter Betrugsversuch führt zur Festnahme
Am nächsten Tag meldete sich erneut ein unbekannter Täter bei dem Senior und gab sich als Polizeibeamter aus. Sie vereinbarten ein erneutes Treffen zur Übergabe von Wertgegenständen. Der Senior schöpfte Verdacht und alarmierte die richtige Polizei. Die Beamten nahmen daraufhin den 44-jährigen Tatverdächtigen fest, der die Wertgegenstände abholen wollte.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Augsburg erließ das Amtsgericht Augsburg Haftbefehl gegen den 44-Jährigen. Der Mann befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Polizei warnt vor neuer Variante des Schockanrufs
Die Polizei stellt fest, dass sich diese Variante des sogenannten „Schockanrufs“ in den vergangenen Wochen häuft: Täter geben sich gezielt als Ärztinnen und Ärzte aus, um mit einer angeblichen medizinischen Notlage hohe Geldsummen zu erlangen.
Die Polizei gibt wichtige Tipps: Die Polizei fordert niemals Wertgegenstände. Bei Unsicherheit auflegen, Angehörige unter bekannter Nummer anrufen, niemals über persönliche und finanzielle Verhältnisse sprechen und niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte übergeben.
Weitere Informationen gibt es unter www.polizei-beratung.de und www.polizei.bayern.de.