NÜRNBERG – Die Abteilung für kulturelle und politische Bildung des Amts für Kultur und Freizeit organisierte am Montag (15.09.2025) anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie eine besondere Veranstaltung. Mehrere Hortgruppen waren auf das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne eingeladen.
Oberbürgermeister probiert Spiele mit Kindern aus
Auch Oberbürgermeister Marcus König besuchte die Aktion und probierte gemeinsam mit den Kindern einige Spiele aus. „Politische Bildung kann nicht früh genug beginnen“, so König, „denn eine starke Demokratie lebt von Beteiligung. Damit Bürgerinnen und Bürger sich kritisch einbringen können und Lust an der Mitgestaltung des Gemeinwesens haben, müssen wir die nötigen Kompetenzen bereits bei Grundschulkindern fördern.“, wie in einer Pressemitteilung der Stadt Nürnberg hervorgeht.
Sinneserfahrung und politische Bildung verbunden
Spielerisch erlebten die Kinder an verschiedenen Erfahrungsfeld-Stationen unmittelbar, wie subjektiv Wahrnehmung ist und wie stark die Sicht auf die Welt durch Sinneseindrücke, Erfahrungen und Erwartungen geprägt wird. Begleitet von pädagogischen Fachkräften erarbeiteten sie Themen wie Beteiligung und Mitentscheidung, Transparenz oder Toleranz.
Unterstützung durch N-Ergie und Sparda-Bank
Die Arbeit wird durch langjährige Sponsoren und Förderer ermöglicht, vor allem durch N-Ergie und die Sparda-Bank Nürnberg. „Wer genau zuhören, seine Meinung äußern und sich auch in andere hineinversetzen kann, hat verstanden, worauf es in einer Demokratie ankommt“, betonte Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg. Der Internationale Tag der Demokratie wird seit 2007 am 15. September begangen und soll daran erinnern, dass Demokratien keine Selbstverständlichkeit sind.